Der Internet Explorer wird von Microsoft nicht mehr unterstützt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser.
Stipendiaten b
f
D
Lehre

Mit der Gründung des Instituts wurde der Lehrstuhl für Missionswissenschaft und interkulturellen Dialog an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen eingerichtet.

Missionswissenschaft als Bestandteil der theologischen Lehre an der PTH Sankt Georgen

In Sankt Georgen ist die Missionswissenschaft Teil des Curriculums für den theologischen Magisterstudiengang (Mag. theol.) innerhalb des Moduls M 14. Dieses Modul gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte von Judentum und Christentum unter besonderer Berücksichtigung ihrer Abhängigkeit und Abgrenzung voneinander und von anderen Religionen bzw. Weltanschauungen bis in die heutige Zeit. Dabei zeigt sich die einzigartige Beziehung des Christentums zum Judentum.
Aufbauend auf diesen Kenntnissen erfolgt auf der Basis der Heiligen Schrift, der kirchlich-theologischen Lehrtradition und des philosophischen Theismus eine theologische Deutung und Bewertung der religiösen Vielfalt. Dazu werden philosophische und theologische Kriterien zur Beurteilung der unterschiedlichen religiösen Geltungs-, Wahrheits- und Heilsansprüche erarbeitet. Nicht zuletzt sollen auch Sinn und Zweck, Chancen und Gefahren des interreligiösen Dialogs und die Beziehung zu einem zeitgemäßen Verständnis von Mission erörtert werden. Dazu gehören auch die Kenntnisse der theologischen Grundlagen der Mission, ihrer Geschichte und ihrer typischen und konfessionell unterschiedlichen Konzepte.

Hochschulgebäude der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen (Foto: Dietmar Strauß)

Die Vorlesung „Weltkirche und Mission“ befasst sich exemplarisch mit den Epochen und Räumen missionarischen Handelns und diskutiert ausführlich die Entwicklung des Missionsbegriffes nach dem II. Vatikanum bis in unsere Tage hinein. Dabei werden die wichtigsten Texte des Lehramtes zum Thema Mission diskutiert und die aktuellsten Themen der Mission im weltkirchlichen Kontext: Mission und Gesundheit, Mission und Bildung, Mission und Migration, Theologie Interkulturell sowie neue evangelikale Bewegungen weltweit.

Die Studierenden sollen einen integralen Missionsbegriff begründen (Dialog und Verkündigung) und anhand konziliarer und nachkonziliarer Dokumente des Lehramtes die Entwicklung des Missionsbegriffes erläutern können. Die Studierenden sollen weltkirchliche Entwicklungen (Interkulturalität, Verschiebung der Zentren, Mission im Kontext von Bildung, Gesundheit, Migration) und globale Bewegungen (Pentekostalismus) verstehen und hinsichtlich des Verhältnisses von Verkündigung und Dialog bewerten können.
Studierende der Phil.-Theol. Hochschue Sankt Georgen (Bildquelle: PTH Sankt Georgen)

Forschung

Durch Forschung leistet das IWM missionstheologische Grundlagenarbeit in interkultureller Perspektive und reflektiert die Gestalt der Weltkirche.

Lehre

Im Lehrangebot an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen thematisiert das IWM Fragen der missionarischen Sendung der Kirche im theologischen Diskurs.

Veranstaltungen

Mit Jahrestagungen und Studientagen bietet das IWM eine Plattform für den internationalen Austausch über aktuelle Themen der Missionswissenschaft und weltkirchliche Entwicklungen.

Programme

Die Programme des IWM stärken die Bedeutung der Kirche als globale Lerngemeinschaft und unterstützen die weltkirchliche Arbeit in Deutschland.