Markus Luber SJ
Kommissarischer Direktor
Offenbacher Landstraße 224
60599 Frankfurt am Main
Raum: L 107.1 (Lindenbau)
Telefon: +49 69 6061-710
Telefax: +49 69 6061-777
E-Mail: luber [at] iwm [dot] sankt-georgen [dot] de
Skype: luberm1
Forschungsschwerpunkte
Kontextuelle Theologie und Inkulturation
Hinduismus
Säkularisierung
Religionswissenschaft (Methodologie)
Religionssoziologie (empirisch-qualitative Forschung)
Religion und Kultur
Projekte
Kontextuelle Theologie in Indien
Lebenslauf
* | |
1970 | geboren in Kastl (Oberpfalz) |
1990 | Studium der Theologie an der Katholischen Universität Eichstätt |
1992 | Auslandsjahr in Pune/Indien an der Inana Vidyapeeth-Hochschule |
1993 | Eintritt in das Priesterseminar der Diözese Eichstätt |
1995 | Diplom in Theologie an der Katholischen Universität Eichstätt |
1996 | Eintritt in das Noviziat der Gesellschaft Jesu in Nürnberg |
1998 | Erzieher und Lehrer am Jesuitenkolleg Sankt Blasien (Schwarzwald) |
2000 | Missionswissenschaftliches Aufbaustudium an der Gregoriana (Rom) |
2002 | Lizenziat in Missionswissenschaften |
2003 | Empirisch-qualitative Feldforschung zum Hinduismus in Chennai (Indien) |
2003 | Priesterweihe in München |
2005 | Promotion in Missiologie |
2005 | Hochschulseelsorger in Leipzig |
2008 | Letzte Phase der Ordensausbildung in Weston (USA) und Guasdualito (Venezuela) |
2009 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Weltkirche und Mission |
2012 | Kommissarischer Direktor des Instituts für Weltkirche und Mission |
* |
Veröffentlichungen
Devīs Geschichte. Ein empirisch-qualitatives Forschungsprojekt zum Phänomen der Göttin im Hinduismus, in: Hans Waldenfels (Hg.), Begegnung. Kontextuell-dialogische Studien zur Theologie der Kulturen und Religionen, Bd. 16, Bonn 2007.
Ende der Säkularisierung? Neuere Einsichten vom 29. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Religionssoziologie, in: Stimmen der Zeit, 4/2008, S. 259–269.
Mission im Spannungsfeld von Religion und Kultur, in: Zeitschrift für Missions- und Religionswissenschaft, 2/2010, S. 286–298.
Misie v napětí mezi náboženstvím a kulturou, in: Salve, revue pro teologii, duchovní život, 3–4/2010, S. 45–59.
Kontextuelle Theologie, in: Stimmen der Zeit, 4/2011, S. 217–218 (Editorial).
Kontextualität des Evangeliums und Liturgie in Indien, in: Markus Luber (Hg.), Kontextualität des Evangeliums. Weltkirchliche Herausforderungen der Missionstheologie, Weltkirche und Mission Bd. 2, Regensburg 2012, S. 155–179.
Kontextualität des Evangeliums. Weltkirchliche Herausforderungen der Missionstheologie, Weltkirche und Mission Bd. 2, Regensburg 2012 (Herausgeber).
Das Dekret über die Missionstätigkeit der Kirche (Ad gentes), in: Der Prediger und Katechet, 6/2012, S. 753–756 (Predigt in der Reihe 50 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil).
Die Evolution der Göttin im Hinduismus. Eine dynamische Religionsbetrachtung, in: Zeitschrift für Missions- und Religionswissenschaft, 1/2013, S. 73–90.
Neue Räume öffnen. Mission und Säkularisierungen weltweit, Weltkirche und Mission Bd. 3, Regensburg 2013 (Mitherausgeber).
Kontextuelle Theologien in Indien, in: Thomas Schreijäck, Knut Wenzel (Hg.), Christus in den Kulturen. Anstöße des II. Vatikanums für eine Theologie der Interkulturalität in Indien, Ostfildern 2013, S. 127–149.
Missio inter gentes und Evangelii Gaudium. Die Pragmatik des Apostolischen Schreibens und seine missionstheologischen Implikationen, in: Zeitschrift für Missions- und Religionswissenschaft, 3–4/2014, S. 254–269.
Die heilige, wilde Mowhawk-Jungfrau Kateri Tekakwitha. Ein Dialog zwischen Ethnologie und Theologie, in: Anthropos 1/2014, S. 125–144.
Christus und die Religionen. Standortbestimmung der Missionstheologie, Weltkirche und Mission Bd. 5, Regensburg 2015 (Mitherausgeber).
Eine arme Kirche für die Armen. Theologische Bedeutung und praktische Konsequenzen, Weltkirche und Mission Bd. 6, Regensburg 2015 (Mitherausgeber).
Missionstheologische Überlegungen zum Verhältnis von interreligiösem Dialog und Verkündigung im Anschluss an Evangelii gaudium, in: Zeitschrift für Missions- und Religionswissenschaft, 1–2/2015, S. 46–54.
What is and to what end we need “intercultural theology“ (Mitautor: Sebastian Pittl), in: Alberto Trevisiol (Hg.), Il cammino della missione. A cinquant’anni dal decreto Ad gentes, Rom 2015, S. 461–476.
Schöpfung bewahren – Theologie und Kirche als Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung, Weltkirche und Mission Bd. 7, Regensburg 2016 (Mitherausgeber).
Indisch-christliche “Tribal”-Theologie als Indigenitätspolitik? Identität, Selbsttranszendenz und das Heilige in soziologisch-interkultureller Perspektive, in: Thomas Schreijäck, Vladislav Serikov (Hg.), Das Heilige interkulturell. Perspektiven in religionswissenschaftlichen, theologischen und philosophischen Kontexten, Ostfildern 2017, S. 345–356.
Mission 21 – Das Evangelium in neuen Räumen erschließen, Weltkirche und Mission Bd. 8, Regensburg 2017 (Mitherausgeber).
Räume der Mission als Orte der Theologie. Missio inter gentes im Licht von Evangelii gaudium, in: Klara Csiszar, Martin Hochholzer, Markus Luber, Hubertus Schönemann (Hg.), Mission 21 – Das Evangelium in neuen Räumen erschließen, Weltkirche und Mission Bd. 8, Regensburg 2017, S. 58–72.