Der Internet Explorer wird von Microsoft nicht mehr unterstützt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser.
Stipendiaten b
f
D
E Neuigkeit
Geste der Unterwerfung?

Die Pilgerreise des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, und des Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bischof Heinrich Bedford-Strohm, im Heiligen Land hat unerwartete mediale Aufmerksamkeit erregt.

Beim Besuch des Felsendoms, der Al-Aksa-Moschee und der Klagemauer in Jerusalem wurden sie von den jeweiligen Gastgebern gebeten, ihre Kreuze nicht zu tragen. Die beiden prominenten Vertreter der deutschen Amtskirchen kamen dieser Bitte nach. Entsprechend sind nun Aufnahmen im Internet zu finden, auf denen sie vor dem Felsendom zwar als christliche Geistliche zu erkennen sind – sie tragen Kardinalsgewand beziehungsweise Lutherrock – aber eben ohne Amtskreuze.
Der Historiker Michael Wolffsohn sprach in der Zeitung mit den vier großen Lettern von einem „vielfach bemerkenswerten Vorgang“, der auf ein falsches Verständnis von Toleranz gegenüber den muslimischen Gastgebern schließen ließe: „Toleranz heißt weder Unterwerfung noch Appeasement (Abwiegeln um jeden Preis). Gerade Glaubens‚führer‘ sollten zu dem stehen, woran sie glauben. […] Das von Kardinal Marx und Bischof Bedford-Strohm in Jerusalem gelebte Christentum ist auch keine gute Grundlage für die Integration von Muslimen in Deutschland. Auf unsere hiesige Integrationsdebatte übertragen bedeutet ihr ‚Modell‘ nämlich: Wir geben uns selbst auf.“ Ins gleiche Horn stieß der Publizist Jan Fleischhauer in seiner Kolumne auf Spiegel Online. Er äußerte seine Erschütterung über diesen Vorgang, den er ebenfalls als Zeichen der Unterwerfung interpretierte: „Wie soll man es anders nennen als eine Verleugnung des Glaubens, wenn zwei wichtige Repräsentanten des Christentums bei einer Pilgerreise aus Rücksicht auf die Reizbarkeit muslimischer Glaubensvertreter ihr Kreuz ablegen? Es sind in der Geschichte des Christentums eine Menge Leute gestorben, weil sie genau das abgelehnt haben. Man kann das unvernünftig oder verbohrt finden, in den Kirchen werden sie heute als Heilige und Märtyrer verehrt.“

 

An der Interpretation der beiden Publizisten ist wiederum „bemerkenswert“ – oder gar entlarvend –, dass sie sich einseitig auf das Verhalten der beiden christlichen Repräsentanten gegenüber den muslimischen Gastgebern bezieht. Denn wie aus anderen Quellen hervorgeht, haben die Bischöfe nicht nur bei ihrem Besuch des Felsendoms und der al-Aksa-Moschee auf das Tragen des Kreuzes verzichtet, sondern auch beim Besuch der jüdischen Westmauer. Wolffsohn scheint schlecht recherchiert zu haben, wenn er behauptet, im jüdischen Teil des Heiligen Landes sei „kein Mensch auch nur auf die Idee gekommen, die beiden Spitzen-Christen darum zu bitten, das Kreuz abzulegen“. Vielmehr erging auch von Seiten der jüdischen Zuständigen vor dem Besuch der Klagemauer die entsprechende Bitte an die deutsche Delegation. Ich stelle mir die Frage, was wohl hierzulande medial passiert wäre, wenn eben nicht die muslimischen, sondern ausschließlich die jüdischen Gastgeber die Bitte vorgetragen hätten.

 

Wenn hierbei die Bewertungsmaßstäbe unterschiedlich ausfallen, dann sieht man, dass der interreligiöse Dialog zwischen Christentum und Islam gegenwärtig nicht leicht fällt. Angesichts der Gräueltaten des dschihadistischen Islamismus müssen die Demarkationslinien zwischen Toleranz und Ablehnung in der Tat neu bestimmt werden. In einer politisierten Atmosphäre ist es allerdings wenig hilfreich, das Kind mit dem Bade auszukippen. Der Religionstheologe Reinhold Bernhardt hat immer wieder mit plausiblen Argumenten dafür geworben, die Errungenschaften der Israeltheologie auch auf eine Islamtheologie zu übertragen bzw. die Bereitschaft für Zugeständnisse, die im jüdisch-christlichen Dialog selbstverständlich sind, auch im Dialog mit dem Islam zu zeigen. Das schließt freilich nicht aus, bestimmte Reaktionen des Dialogpartners in einer sachlichen Auseinandersetzung zu hinterfragen: Weshalb legt ein Gastgeber – sei er nun muslimischer oder jüdischer Religionszugehörigkeit – überhaupt wert darauf, dass ein wichtiges Symbol der anderen Religion an den genannten Orten abgelegt wird?

  • Stellvertretender Direktor / Koordinator der Programme
beck@iwm.sankt-georgen.de
Weitere Neuigkeiten
Neuigkeiten
Vielfalt in Einheit - Podium zum Synodalen Weg in Deutschland
Interessantes missio-ND-Podium unter dem Titel "Weltkirchliche Perspektiven auf den Synodalen Weg in Deutschland" anlässlich des ND-Kongresses in Bonn.
16. April 2024
E
Neuigkeiten
Neuer Band in der IWM-Reihe erschienen
Dieser Band stellt die Forschungsergebnisse und ihre Analyse durch Wissenschaftler aus verschiedenen Weltregionen vor, füllt eine Lücke in der interkulturellen Mediation und bietet einen inspirierenden Beitrag zum laufenden synodalen Dialog.
11. April 2024
E
Neuigkeiten
Jahresbericht 2023
Der Jahresbericht 2023 ist veröffentlicht und blickt auf die vielfältigen Aktivitäten des IWM zurück. Jetzt auch als eMagazin verfügbar!
27. März 2024
E