Studie zur Bildungssituation von Kinderflüchtlingen

03. Dezember 2013
Ein Printexemplar der Studie

©Simon Neubert/IWM

Am Montag dem 2. Dezember stellten Prälat Dr. Krämer, Markus Offner und Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann im Katholischen Medienhaus in Bonn eine neu erschienene Studie vor, die von missio Aachen und dem Kindermissionswerk «Die Sternsinger» in Auftrag gegeben wurde und deren Thematik seit dem eindrücklichen Besuch von Papst Franziskus auf Lampedusa noch einmal verstärkt ins Bewusstsein der (kirchlichen) Öffentlichkeit getreten ist. Darin wird eine Kritische Analyse von Bildungsbeschränkungen und Bildungsperspektiven minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland und Malawi vorgelegt. Die bevorstehende Aktion Dreikönigssingen 2014, die ihren thematischen Schwerpunkt auf die weltweite Situation von Flüchtlingskindern und das Beispielland Malawi legt, sollte damit wissenschaftlich unterstützt werden. Die Studie besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil setzt sich mit der Situation von minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland auseinander. Hierfür konnte die die Katholische Hochschule NRW als Kooperationspartner gewonnen werden. Unter Leitung von Prof. Frieters-Reermann wurde bereits existierendes Datenmaterial gesichtet und ausgehend von bildungs-, migrations- und diskriminierungstheoretischen Ansätzen einer theoriegeleiteten Metaanaylse unterzogen, um hieraus Handlungsempfehlungen insbesondere für politische Akteure abzuleiten. Der zweite Teil der Studie wurde in Kooperation mit dem «Centre for Social Concern» und dem Jesuit Refugee Service im größten malawischen Flüchtlingslager Dzaleka durchgeführt. Dort wurden mit Hilfe von Fragebögen-, Gruppen- und Einzelinterviews Daten zur Situation der minderjährigen Flüchtlinge erhoben und ausgewertet. Trotz der völlig verschiedenen Kontexte sind die Situationen der Kinderflüchtlinge in Deutschland und Malawi in ähnlicher Weise besorgniserregend. Weder hier noch dort werden die Genfer Flüchtlingskonventionen vollständig umgesetzt und die Bildungssituation von minderjährigen Flüchtlingen ist überwiegend von Trauma- und Gewalterfahrungen, von Diskriminierung und mangelnder Chancengleichheit geprägt. Die vielfach großen Potenziale und auf der Flucht erworbenen, z.B. sprachlichen, Kompetenzen der Kinder bleiben fast immer ungenutzt. Die Herausgeber der Studie zitierten bei der Präsentation die eindringlichen Worte, die Franziskus anlässliches zum Weltflüchtlingstag findet: «Von jedem ist eine Änderung in der Haltung gegenüber Migranten und Flüchtlingen gefordert: weg von einer Haltung der Verteidigung und der Furcht, der Gleichgültigkeit und Marginalisierung – allesamt typisch für eine Wegwerfgesellschaft – hin zu einer Kultur der Begegnung, der einzigen Kultur, die in der Lage ist, eine bessere, gerechtere und geschwisterliche Welt zu schaffen.»

Die zweisprachige Studie kann auf der Webseite des Kindermissionswerkes «Die Sternsinger» als Printausgabe bestellt oder gratis als PDF-Dokument heruntergeladen werden. Ein aussagekräftiges Kurzinterview, das Lena Kretschmann für weltkirche.katholisch.de mit Prälat Krämer und Prof. Frieters-Reermann führte, kann auf hier angeschaut werden.  

 

Simon Neubert