Klimawandel, Konsumverhalten, Flucht, Vertreibung und Migration – Diese Themen sind Schwerpunkte der Caritas Kampagne 2014 «Weit weg ist näher als Du denkst», die als Teil der dreijährigen Initiative der Caritas für Solidarität und gesellschaftlichen Zusammenhalt gemeinsam mit Caritas international und dem Not- und Katastrophenhilfswerk durchgeführt wird.
Ziel der Kampagne ist es unter anderem aufzuzeigen, wie die Arbeitsbedingungen anderer Menschen mit unserem Konsumverhalten zusammenhängen, und was jeder Einzelne dazu beitragen kann, die Globalisierung menschlicher zu gestalten. Denn Gerechtigkeit beginnt bereits beim täglichen Einkauf. Als Verbraucher bewusst zu überlegen, was man wirklich benötigt, ist eine erste Herausforderung. So findet sich auf der Homepage der Kampagne ein «Brauche ich das wirklich Check». Mieten statt kaufen – auch das kann eine interessante Alternative sein, gerade wenn es um Geräte oder Gegenstände geht, die wir nicht täglich benötigen. Und der ökologisch sinnvollerer Weg ist es, Gebrauchsgegenstände reparieren zu lassen, als sie sofort zu entsorgen, auch wenn der Schnäppchenpreis beim Händler um die Ecke verlockend erscheint.

Die Kehrseite unseres Konsumverhaltens – schlechte Arbeitsbedingungen und Löhne in den Produktionsländern © Caritas Deutschland
Auch zu den weiteren Themenschwerpunkten Klimawandel sowie Flucht- und Vertreibung finden sich unter der Homepage: http://www.globale-nachbarn.de umfangreiche weiterführende Informationen sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten, die von klimaneutralen Urlaubs- und Freizeitspaß bis zum Stromrundgang im eigenen Haus reichen.
Darüber hinaus gibt es Termine zu bundesweit stattfindenden Solidaritätsveranstaltungen und Events, bei denen man sich aktiv für mehr Gerechtigkeit in der Welt engagieren kann. Wie zum Beispiel beim Aktionstag «Eine Million Sterne», bei dem am 15. November 2014 Kerzen bundesweit auf vielen Plätzen entzündet werden, um auf die Armut weltweit aufmerksam zu machen.
Nachricht: Barbara Katharina Haas