Hilfe von Frauen für Frauen

02. Juni 2014

Durch Begegnung der Partnerschaft ein Gesicht geben – mit diesem Anliegen setzt sich das Päpstliche Missionswerk der Frauen in Deutschland (FMP) für Frauen ein, die Gewalt, Unterdrückung und Vergewaltigung ausgesetzt sind. Der intensive und partnerschaftliche Austausch mit den Frauen vor Ort ist dem Frauenmissionswerk dabei besonders wichtig, der Respekt vor der jeweiligen kulturellen Identität stets Grundlage des Handelns. Durch langjährige Kontakte und gegenseitige Besuche ist die Verbindung zu den Frauen in Krisengebieten besonders intensiv und im Laufe der Jahre sind daraus Freundschaften erwachsen. Schwerpunkt der  Projektarbeit für benachteiligte und von Menschenrechtsverletzungen betroffenen Frauen sind vor allem Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa.

Ganz praktische Hilfe leistet das Frauenmissionswerk unter anderem in Bolivien, wo in der Stadt San Ignacio de Valesco in Zusammenarbeit mit den Steyler Missionaren ein Frauen- und Mädchenwohnheim errichtet werden konnte, das Opfern häuslicher oder sexueller Gewalt eine Unterkunft, aber auch psychologische Betreuung bietet.  Im Nordwesten Ruandas, in der Gemeinde Busasamana, entstand das „Dorf der Versöhnung“, das zwanzig Jahre nach dem Völkermord mehr ist, als ein Symbol für Hoffnung und Frieden. Obdachlose Witwen und ihre Kinder finden hier ein neues zu Hause in einem geschützten und sicheren Raum. Vom örtlichen Pfarrer initiiert, wurde das Häuserprojekt 2012 eingeweiht und wird  künftig Heimat für bis zu 300 verwitwete Frauen.  

 

Hoffnung auf ein neues Leben - Die Grundsteinlegung für das  Dorf der Versöhnung © Frauenmissionswerk Koblenz

Hoffnung auf ein neues Leben – Die Grundsteinlegung für das Dorf der Versöhnung
© Frauenmissionswerk Koblenz

 

Das Frauenmissionswerk, das 1893 von der katholischen Lehrerin Katharina Schynse als „Verein katholischer Frauen und Jungfrauen zur Unterstützung der zentralafrikanischen Mission“ gegründet wurde, ist auch eine weltweite Gebetsgemeinschaft und unterstützt die Kirchen und Gemeinden vor Ort mit liturgischen Sachspenden zum Beispiel mit Messgewändern. Die Ziele und Aufgaben des Frauenmissionswerkes haben auch über 120 Jahre nach der Gründung nichts an Aktualität  eingebüßt: die Verbesserung der Lebenssituation von Frauen in Krisengebieten, die Sensibilisierung für die noch immer herrschende Benachteiligung von Frauen in vielen Ländern der Erde und das Stärken der Glaubens- und Gebetsgemeinschaft weltweit.

 Weiterführende Informationen unter http://frauenmissionswerk.de

  

Barbara Katharina Haas