Markus Patenge

Forschungsfeld „Mission und Gesundheit“

Offenbacher Landstraße 224
60599 Frankfurt am Main

Raum: L 114 (Lindenbau)

Telefon: +49 69 6061-705
Telefax: +49 69 6061-777

E-Mail: patenge [at] iwm [dot] sankt-georgen [dot] de


Forschungsschwerpunkt

Mission und Gesundheit


Sprachkenntnisse

Deutsch, Englisch


Lebenslauf

*
1979 geboren in Kaiserslautern
2004-2007 Studium der Praktischen Theologie an der Katholischen (Fach-)Hochschule Mainz mit dem Abschluss Diplom-Religionspädagoge (FH)
2007-2009 Ergänzungsstudium an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt a.M.
2009-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Moraltheologie an der Hochschule Sankt Georgen; dabei Dissertation in Moraltheologie bei Prof. P. Dr. Josef Schuster SJ
2013 Theologischer Referent am Zentrum für ethische Bildung in den Streitkräften (zebis), Hamburg
Seit 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Weltkirche und Mission
*

Veröffentlichungen

«Ich habe das Elend meines Volkes gesehen» (Ex 3,7). Elementare Unrechtserfahrungen als Ansatz der Menschenrechte, in: Konrad Hilpert (Hrsg.): Theologische Ethik im Pluralismus, Fribourg: Herder 2012, 305-313.

›Menschenwürde‹ und ›verantwortliche Zeugung‹ als Leitkriterien für die ethische Bewertung reproduktionsmedizinischer Maßnahmen, in: Giovanni Maio; Tobias Eichinger; Claudia Bozzaro (Hrsg.): Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin. Ethische Herausforderungen der technisierten Fortpflanzung, Freiburg/München: Karl Alber 2013, 150-167.

Grundrecht Gewissensfreiheit. Genese, Funktion und Grenzen aus moraltheologischer und rechtlicher Perspektive, Münster: Aschendorff 2013.

Der PränaTest. Eltern und ein folgenschwerer Test, in: Ludwigshafener Ethische Rundschau 2 (2013) Heft 1, 6-8.

Das Grundrecht der Gewissensfreiheit in seiner moraltheologischen und juristischen Auslegung, in: forum AKTUELL. Info-Zeitung der Hochschulgesellschaft forum soziale Mainz e.V. 18 (2013), 9-10.

Arme Menschen, arme Kirche, armer Christus?. Theologische Überlegungen zum Armutsparadigma christlicher Caritas, in: Jorge Gallegos Sánchez; Markus Luber (Hrsg.): Eine arme Kirche für die Armen. Theologische Bedeutung und praktische Konsequenzen, Regensburg: Pustet 2015, 201-219.

Laudato si‘ in der Perspektive von Evangelii gaudium. (Missions-)Theologische Betrachtungen einer Sozialenzyklika, in: Markus Patenge; Roman Beck; Markus Luber (Hrsg.): Schöpfung bewahren. Theologie und Kirche als Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung, Regensburg: Pustet 2016, 189-210.

Beck, Roman ; Patenge, Markus: Einleitung, in: Patenge, Markus ; Beck, Roman ; Luber, Markus (Hrsg.): Schöpfung bewahren. Theologie und Kirche als Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung [Weltkirche und Mission 7], Regensburg 2016, 6-15.

Patenge, Markus; Beck, Roman; Luber, Markus (Hrsg.): Schöpfung bewahren. Theologie und Kirche als Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung, Regensburg: Pustet 2016.

Theologisch-ethische und grundrechtsdogmatische Perspektiven auf das Grundrecht der Gewissensfreiheit, in: Paul-Chummar Chittilappilly (Hrsg.): Horizonte gegenwärtiger Ethik. Festschrift für Josef Schuster SJ, Freiburg i. Br.: Herder 2016, 114- 120.

Zur theologischen Rezeption von Ausbreitungsfaktoren und Präventionsmaßnahmen der HIV/AIDS-Epidemie in Afrika. Eine Literaturstudie [Forschungsergebnisse 9, hrsg. von der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz], Bonn 2017.

The theological reception of spread factors and preventive measures of the HIV/AIDS epidemic in Africa. A literature study [Forschungsergebnisse 9, hrsg. von der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz], Bonn 2017.

HIV und AIDS – Vergessen und doch präsent. Internetartikel von April 2018.
Abrufbar unter: http://weltkirche.katholisch.de/Themen/HIV-und-AIDS-Vergessen-und-doch-präsent