Roman Beck
Stellvertretender Direktor /
Koordinator der Programme
Offenbacher Landstraße 224
60599 Frankfurt am Main
Raum: L 108 (Lindenbau)
Telefon: +49 69 6061-702
Telefax: +49 69 6061-777
Lebenslauf
1977 | geboren in Diez (Lahn) |
1997-2007 | Studium der Katholischen Theologie (Diplom) und Biologie (Diplom) an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
2000/01 | Auslandsstudium am Heythrop College und Imperial College, University of London |
2007-2012 | Dissertation in Theologischer Ethik bei Prof. Mieth, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Tübingen |
2007-2011 | Stipendiat am DFG-Graduiertenkolleg „Bioethik“, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Universität Tübingen |
2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim EU-Forschungsprojekt „The Landscape and Isobars of European Values in Relation to Science and New Technology“, IZEW, Universität Tübingen |
2012 | Dr. theol. |
seit 2012 | Wissenschaftlicher Referent und Koordinator des Theologischen Stipendienprogramms Albertus Magnus |
seit 2014 | Stellvertretender Direktor des Instituts für Weltkirche und Mission |
seit 2016 | Koordinator des Bildungsprogramms „Weltkirche“ |
Publikationen
„Der kommerzialisierende Umgang mit dem menschlichen Körper in biowissenschaftlichen Aussagen. Wissenschaftsethische und -philosophische Anmerkungen“, in: Potthast, Thomas u.a. (Hg.), Wem gehört der menschliche Körper? Ethische, rechtliche und soziale Aspekte der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers und seiner Teile, Paderborn 2010, S. 181–199.
Roman Beck, Simon Meisch und Thomas Potthast, „The value(s) of sustainability within a pragmatically justified theory of values: Considerations in the context of climate change“, in: Potthast, Thomas und Meisch, Simon (Hg.), Climate Change and Sustainable Development: Ethical Perspectives on Land Use and Food Production, Wageningen 2012, S. 49–54.
Simon Meisch, Roman Beck und Thomas Potthast, „Towards a value-reflexive governance of water“, in: Potthast, Thomas und Meisch, Simon (Hg.), Climate Change and Sustainable Development, Wageningen 2012, S. 413–418.
Transparenz in der biomedizinischen Forschung, Tübingen 2013.
Markus Luber, Roman Beck und Simon Neubert (Hg.), Christus und die Religionen, Regensburg 2015 [Weltkirche und Mission Bd. 5].
„Einleitung“, in: Markus Luber, Roman Beck und Simon Neubert (Hg.), Christus und die Religionen, Regensburg 2015, S. 9–17.
„Transparenz in der Biomedizin und die Frage nach der ‚Selbstgestaltung des Menschen‘“, in: Robert Ranisch, Sebastian Schuol und Marcus Rockoff (Hg.), Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken, Tübingen 2015, S. 35–50.
„Vertrauen durch Transparenz. Über die Bedeutung des Transparenzregulativs für die Grundlage zwischenmenschlicher Interaktionen“, in: Theologie und Philosophie 90 (2015), S. 366–388.
Markus Patenge, Roman Beck und Markus Luber (Hg.), Schöpfung bewahren – Theologie und Kirche als Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung, Regensburg 2016 [Weltkirche und Mission Bd. 7].
Roman Beck und Markus Patenge, „Einleitung“, in: Markus Patenge, Roman Beck und Markus Luber (Hg.), Schöpfung bewahren – Theologie und Kirche als Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung, Regensburg 2016, S. 6–15.
„Wissenschaftsethik als Desiderat der wissenschaftlichen (Aus-)Bildung“, in: Hanna Kauhaus und Norbert Krause (Hg.), Fundiert forschen. Wissenschaftliche Bildung für Promovierende und Postdocs, Wiesbaden 2017, S. 73–94.
„Die Normativität des interpersonalen Vertrauens. Axiologische und deontische Aspekte einer impliziten sozialen Praxis“, in: Theologie und Philosophie 93 (2018), S. 502–535.
„Das Albertus Magnus-Programm und die Neuordnung der Studienförderung ausländischer Studierender der Theologie“, in: Diakonia 52 (2021), S. 190–197.
Lehrveranstaltungen
Kurs „Einführung in die gute wissenschaftliche Praxis“ an der Universität Tübingen seit dem Wintersemester 2013/14 sowie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen/Frankfurt a.M. seit dem Sommersemester 2013.
Forschungskolloquium „Zeitgenössische Theorien der Ethik“ (gem. mit Dr. M. Patenge) an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen/Frankfurt im Sommersemester 2014 und Wintersemester 2014/15.
Seminar „Die Spitze des Eisbergs und darunter. Ethische Entscheidungen zwischen wissenschaftlicher Redlichkeit und Fehlverhalten“ im Rahmen des „Studium Professionale“ der Universität Tübingen, Wintersemester 2010/11 und 2011/12.
Seminar „Einführung in die Ethik“ im Rahmen des Grundstudiums Katholische Theologie und des ethisch-philosophischen Grundlagenstudiums (EPG 1), Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Tübingen, Wintersemester 2004/05 und Sommersemester 2005.