Sebastian Pittl
Forschungsfeld „Interkulturelle Theologie“
Offenbacher Landstraße 224
60599 Frankfurt am Main
Raum: L 108 (Lindenbau)
Telefon: +49 69 6061-707
Telefax: +49 69 6061-777
Forschungsschwerpunkte
Interkulturelle Theologie
Politische Theologie
Lateinamerikanische Theologie
Theologie der Geschichte
Theologie und Universität
Sprachkenntnisse
Englisch, Spanisch |
Grundkenntnisse: Französisch |
Lebenslauf
1984 | geboren in Melk |
2002 | Matura am Stiftsgymnasium Melk |
2006 | Abschluss des Studiums der Kirchenmusik (C) am Diözesankonservatorium St. Pölten |
2010 | Abschluss der Studien der katholischen Fachtheologie sowie der Katholischen Religionspädagogik (Universität Wien) |
2010/11 | Unterrichtspraktikum am BG 9 Wasagasse (Wien) |
2011-2015 | Assistent am Fachbereich für Theologische Grundlagenforschung (Universität Wien) |
seit 2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Weltkirche und Mission |
2016 | Promotion an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien |
Preise
Erwin-Kräutler-Preis für kontextuelle Theologie und interreligiösen Dialog 2017
Dissertationspreis der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien 2016
Veröffentlichungen
I Monographien
La realidad histórica del pueblo crucificado como lugar de la teología: Reflexiones sobre el lugar hermenéutico de la teología en el pensamiento de Ignacio Ellacuría, Valencia 2013.
II Herausgeberschaften
Theologie und Postkolonialismus. Ansätze – Herausforderungen – Perspektiven, Regensburg 2018.
mit Perintfalvi, R.; Prüller-Jagenteufel, G.; Schelkshorn, H.: Macht und Machtkritik, Aachen 2018 (in Vorbereitung).
III Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden
European Fundamentalism? The theopolitics of Friedrich August von Hayek and Alain de Benoist, in: Kanien 2018 (accepted).
Kirche der Armen. Genese und Geschichte eines polymorphen Begriffs, in: Pock, Johann; Polak, Regina; Tippow, Rainald; Sauer, Frank (Hgg.), Kirche der Armen? Impulse und Fragen zum Nachdenken. Ein Handbuch, 2018 (in Vorbereitung).
Für eine „Globalisierung der Hoffnung“. Zur Relevanz postkolonialen Denkens für Theologie und Missionswissenschaft (Einleitung), in: Sebastian Pittl (Hg.), Theologie und Postkolonialismus. Ansätze – Herausforderungen – Perspektiven, Regensburg 2018, 9–23.
Aprender a leer la universidad. Huellas utópicas y espiritualidades escondidas en la Universidad Goethe de Frankfurt, in: Raúl Fornet-Betancourt (Hg.), Formación, Espiritualidad y Universidad, Aachen 2018, 203–212.
Ivan Illich und das Geheimnis des Samariters. Machtkritik nach dem Ende des „Zeitalters des Werkzeugs“, in: Perintfalvi R.; Pittl, S.; Prüller- Jagenteufel, G.; Schelkshorn, H. (Hgg.), Macht und Machtkritik. Beiträge aus feministisch-theologischer und befreiungstheologischer Perspektive, Aachen 2018, 98–112.
Alma mater pauperum? Ein fiktives Gespräch zwischen Berlin und El Salvador zur gesellschaftlichen Verantwortung sowie zu einer möglichen Option für die Armen an der Universität heute, in: Gmainer-Pranzl, F.; Lassak, S.; Weiler, B. (Hgg.), Theologie der Befreiung heute. Herausforderungen – Transformationen – Impulse, Innsbruck u. Wien 2017, 547–570.
Un nou mod de viaţă şi o nouă limbă: Giorgio Agamben, Michel De Certeau şi monahismul postmodern, in: Éliane Poirot/Alexandru Ioniță (Hg.), Monahismul creştin în actualitate, Hermannstadt 2017, 341–362.
Für Christus, Volk und Vaterland? Die politische Theologie neurechter Bewegungen, in: feinschwarz.net: Theologisches Feuilleton, 12. Juli 2017.
Interkulturelle Theologie zwischen wissenschaftlichem Anspruch und einer „Mystik der leibhaftigen Begegnung mit dem Anderen“, in: Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft 3/43 (2017), 199–221 .
Mission und Völkermord. Das deutsche Erbe in Namibia, in: feinschwarz.net: Theologisches Feuilleton, 14. Februar 2017.
The crucified people as place of a heterotopic utopia, in: Pittl, S.; Prüller-Jagenteufel, G. (Hg.), Unterwegs zu einer neuen Zivilisation geteilter Genügsamkeit. Perspektiven utopischen Denkens 25 Jahre nach dem Tod Ignacio Ellacurías, Göttingen 2016, 213–225.
mit Prüller-Jagenteufel, G.: Vorwort, in: Pittl, S.; Prüller-Jagenteufel, G. (Hg.), Unterwegs zu einer neuen Zivilisation geteilter Genügsamkeit. Perspektiven utopischen Denkens 25 Jahre nach dem Tod Ignacio Ellacurías, Göttingen 2016, 7–20.
Zur Relevanz einer „universitären Mystik“. Überlegungen zu Gegenwart und Zukunft der Universität im Gespräch mit Klaus Heinrich und Ignacio Ellacuría, in: Raúl Fornet-Betancourt (Hg.), Bildungstraditionen, Spiritualität und Universität. Unterwegs zu einer interkulturellen Transformation tertiärer Bildung, Aachen 2015, 233–244. (übersetzt ins Spanische 2017)
mit Luber, M.: What is and to what end we need “intercultural theology“, in: Alberto Trevisiol (Hg.), Il cammino della missione. A cinquant’anni dal decreto Ad genes, Rom: Urbaniana University Press 2015, 461–476.
Lampedusa als Ort der Theologie. Eine topologische Interpretation des Pontifikats Papst Franziskus`, in: Gallegos Sánchez, J.; Luber, M. (Hg.): Eine arme Kirche für die Armen. Theologische Bedeutung und praktische Konsequenzen, Regensburg 2015, 141-166.
mit Deibl, J.: Die Exzentrizität des Christentums nach Ignacio Ellacuría. Zur Aktualität einer befreiungstheologischen Denkform, in: Theologie und Philosophie 3/90 (2015), 336–365.
Die Kultivierung einer Reflexion der Berührbarkeit als Infragestellung der „Globalisierung der Gleichgültigkeit”. Überlegungen zum möglichen Beitrag der Theologie zur Universität, in: Gaderer, A.; Lumesberger-Loisl, B.; Schweighofer, T. (Hg.), Alles egal? Theologische Reflexionen zur Gleichgültigkeit, Freiburg im Breisgau u. a. 2015, 127–146.
Zu Ellacurías Versuch einer biologischen Grundlegung der Ethik. Gedanken zum Verhältnis von „Materie und Geist“ bei Ignacio Ellacuría und Xavier Zubiri, in: Prüller-Jagenteufel, G; Helm, F.; Schelkshorn, H. (Hg.), Sehnsucht Brot. Auf dem Weg zu einer globalen Tischgemeinschaft, Aachen 2015, 118–128.
Von Rom nach Lampedusa: Die Exzentrizität der Kirche im „Zentrum“ Europa, in: Quart (2/2014), 13-14.
Erkenntnistheoretische Überlegungen zur Option für die Armen im Anschluss an Ignacio Ellacuría und Xavier Zubiri, in: Blanc, J.; Brinkschmidt, M.; Krauß, C.; Reichert, W.; (Hg.), armgemacht-ausgebeutet-ausgegrenzt? Die „Option für die Armen“ und ihre Bedeutung für die Christliche Sozialethik, Münster 2014, 53-72.
Mirar la realidad a los ojos. Reflexiones sobre la espritualidad cristiana a partir de Ignacio Ellacuría, in: Iglesia Viva 259 (2014), 35-54.
Er entäußerte sich und wurde wie ein Sklave. Zu einer Spiritualität der Hingabe im Anschluss an Ignacio Ellacuría, in: Geist und Leben 472 (2014), 289-303.
The Crucified People as a Historical Subject? Contemporary Relevance of Two Concepts of Ignacio Ellacuría`s Philosophy and Theology, in: Ashley, J.M; Burke, K.F.; Cardenal, R.; (Hg.), A Grammar of Justice. The Legacy of Ignacio Ellacuría, Maryknoll 2014. (übersetzt ins Portugiesische 2014 und Spanische 2015)
Die geschichtliche Wirklichkeit der Armen als Ort des prophetisch-utopischen Entwurfs einer globalen Zivilisation der Armut in der Theologie Ignacio Ellacurías, in: Helm, F.; Prüller-Jagenteufel, G.; Schelkshorn, H. (Hg.), Götzendämmerung. Die Zivilisationskrise und ihre Opfer, Aachen 2013, 129-137.
mit Appel, K.: Das Konzil am Grab. Das Grabmal Pauls VI. und der „Pakt der Katakomben“ als Verständnishilfen für den ästhetischen Perspektivenwechsel des Konzils, in: Tück, J.-H.; (Hg.), Erinnerung an die Zukunft. 50 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil, Freiburg-Basel-Wien 2012, 303-316. (übersetzt ins Italienische 2013 und Ungarische 2013).
Von den Opfern der Geschichte her sprechen. Überlegungen zu möglichen Begegnungsfeldern zwischen Politischer Theologie und Theologie der Befreiung, in: Appel, K.; Metz J. B.; Tück, J.-H.; (Hg.), Dem Leiden ein Gedächtnis geben. Thesen zu einer anamnetischen Christologie, Wien 2012.
The contextualization of scientific discourses as inevitable moment of a transformative praxis in the thinking of Ignacio Ellacuría, in: Kapferer, Elisabeth; Koch, Andreas; Sedmak, Clemens; (Hg.), The Logics of Change. Poverty, Place, Identity and Social Transformation Mechanisms, Newcastle 2012, 318-333.
IV Arbeitspapiere
Amoris Laetitia aus einer interkulturellen und weltkirchlichen Perspektive gelesen (Mai 2016).
V Rezensionen
Andreas Nehring/Simon Wiesgickl (Hg.), Postkoloniale Theologien II. Perspektiven aus dem deutschen Sprachraum, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 3–4/102 (2018), 312–313.
Franz Gmainer-Pranzl/Beate Kowalski/Tony Neelankavil (Hg.), Herausforderungen Interkultureller Theologie, in: Theologische Revue 114/5 (2018), Sp. 427–428.
Gudula Frieling, Christliche Ethik oder Ethik für Christen. Die Universalität christlicher Ethik auf dem Prüfstand, in: Theologie und Philosophie 1/93 (2018), 149–152.
Juan José Tamayo, Luis Alvarenga (Hg.), Ignacio Ellacuría. Utopía y teoría crítica, Valencia 2014, in: Journal of Jesuit Studies 3 (2016), 181–184.
Hermann Häring, V ersuchung Fundamentalismus. Glaube und V ernunft in einer säkularen Gesellschaft, Gütersloh 2013, in: Theologische Revue 110/3 (2014), Sp. 252– 254.
Wolfgang Pleger, Handbuch der Anthropologie. Die wichtigsten Konzepte von Homer bis Sartre, Darmstadt 2013, in: Christ in der Gegenwart 65/19 (2013), 211.
Christoph Böttigheimer, Wie handelt Gott in der Welt? Reflexionen im Spannungsfeld von Theologie und Naturwissenschaft, Freiburg 2013, in: Christ in der Gegenwart 65/41 (2013), 461.
VI Übersetzungen
Juan Manuel Contreras Colín, Kritik am europäischen Kolonialismus am Ursprung der eurozentrischen Moderne, in: Sebastian Pittl (Hg.), Theologie und Postkolonialismus. Ansätze – Herausforderungen – Perspektiven, Regensburg 2018, 156–167.
Senent de Frutos, J. A.: Der Kampf um das Recht. Geschichte und Transzendenz, in: Pittl, S.; Prüller-Jagenteufel, G. (Hg.), Unterwegs zu einer neuen Zivilisation geteilter Genügsamkeit. Perspektiven utopischen Denkens 25 Jahre nach dem Tod Ignacio Ellacurías, Göttingen 2016, 145–158.
Tamayo, J. J.: Eine Lektüre des utopischen und prophetischen Denkens Ignacio Ellacurías aus der Perspektive einer Philosophie und Theologie der Hoffnung, in: ebd., 23–34.
Tamayo, J. J.: Unterwegs zu einer islamisch-christlichen Theologie der Befreiung, in: von Stosch, K.; Tatari, M. (Hg.), Gott und Befreiung. Befreiungstheologische Konzepte in Islam und Christentum, Paderborn 2012, 231-253.
Contreras Colín, J. M.: Die Tlamatinime. Philosophen und Weise der Nahua, in: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 28 (2012) (teilw. Übersetzung).
Echeverría, B.: Moderne in Lateinamerika, in: Schelkshorn, H.; Abdeljelil, J. B. (Hg.): Die Moderne im interkulturellen Diskurs. Perspektiven aus dem arabischen, lateinamerikanischen und europäischen Denken, Weilerswist 2012, 109– 126 .
Sobrino, J.: Das Zweite Vatikanische Konzil aus der Perspektive der Kirche von Lateinamerika, in: Diakonia 43 (2012), 7–12.