Unsere Partner

Das Institut für Weltkirche und Mission arbeitet in verschiedenen Themenfeldern mit nationalen und internationalen Partnern zusammen. Unsere Kooperationspartner unterstützen uns bei der Planung und Durchführung konkreter Forschungsprojekte. Neben der wissenschaftlichen Vernetzung sind sie eine wichtige Voraussetzung dafür, dass in unserer Arbeit ein fruchtbarer Dialog zwischen weltkirchlicher Praxis und Theologie gelingt.


Die Bischöfliche Aktion ADVENIAT ist ein Hilfswerk der Katholischen Kirche in Deutschland. Es unterstützt seit 1961 pastorale und soziale Projekte zur Armutsbekämpfung in Lateinamerika und der Karibik.

Mehr zur Bischöflichen Aktion Adveniat.


Caritas International ist das Hilfswerk der Deutschen Caritas. Es engagiert sich weltweit in Zusammenarbeit mit über 160 nationalen Caritas-Organisationen für Menschen in Not- und Katastrophensituationen.

Mehr zu Caritas International.


Das „Internationale Institut für missionswissenschaftliche Forschungen“ (IIMF) ist eine katholische Vereinigung von Wissenschaftlern und Freunden zur Förderung der Missionswissenschaft und der Erforschung interkultureller Beziehungen und Entwicklungen. Das IIMF ist ökumenisch offen.

Das IIMF gibt halbjährlich die „Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft“ heraus.

Mehr zum IIMF.


Die International Association of Catholic Missiologists (IACM) ist eine Vereinigung katholischer Missionstheologen. Sie hat das Ziel missionswissenschaftliche Forschungs-, Studien- und Bildungsaktivitäten zu fördern und so einen Beitrag zum missionarischen Auftrag der Kirche zu leisten.

Mehr über die International Association of Catholic Missiologists


Der KAAD ist das Stipendienwerk der deutschen katholischen Kirche für Postgraduierte und Wissenschaftler aus (Entwicklungs-)Ländern Asiens, Afrikas, Lateinamerikas, des Nahen und Mittleren Ostens sowie Ost- und Südosteuropas.

Durch Stipendien, Bildungsveranstaltungen sowie persönliche und spirituelle Begleitung fördert er seine Stipendiaten und Stipendiatinnen mit Blick auf eine multiplikatorische Tätigkeit in ihren Heimatländern. Dies geschieht in Kooperation mit Partnergremien und Vereinen ehemaliger Stipendiaten in diesen Ländern mit dem Ziel einer (wissenschaftlichen) Netzwerkbildung und eines Beitrags zu einer ganzheitlichen Entwicklung, die die religiöse und interreligiöse Dimension einschließt.

Mehr zum KAAD.


Das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ ist das Kinderhilfswerk der katholischen Kirche in Deutschland mit Sitz in Aachen. Seit 1959 organisiert es in Deutschland die „Aktion Dreikönigssingen“, seit 1961 zusammen mit dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

Mehr zum Kindermissionswerk – Die Sternsinger.


KOLPING INTERNATIONAL besteht aus dem Internationalen Kolpingwerk (IKW), Sozial- und Entwicklungshilfe des Kolpingwerkes e.V. (SEK e.V.) und der Internationalen Adolph-Kolping-Stiftung. Das IKW ist ein katholischer Sozialverband, der von Adolph Kolping gegründet wurde. Die Mitglieder bilden eine familienhafte und lebensbegleitende Gemeinschaft. KOLPING INTERNATIONAL fördert durch Bildung und Aktionen die Entwicklung der Mitglieder in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Es gliedert sich in örtliche Kolpingsfamilien und deren Zusammenschlüsse in Diözesan- bzw. Regionalverbände und Zentralverbände (Nationalverbände).

Mehr zu Kolping International.


Das Internetportal der Konferenz Weltkirche. Die Konferenz Weltkirche wurde zum 1. Januar 2011 von der Deutschen Bischofskonferenz ins Leben gerufen. Sie führt zwei Mal im Jahr Vertreter und Vertreterinnen der weltkirchlichen Einrichtungen und Hilfswerke in Deutschland zusammen.

Mehr zu weltkirche.katholisch.de


Misereor ist ein Hilfswerk der katholischen Kirche in Deutschland, das seit 1958 besteht. Es unterstützt gemeinsam mit einheimischen Partnern in über 90.000 Projekten Menschen jeden Glaubens, jeder Kultur und jeder Hautfarbe.

Mehr zu Misereor.


Gemeinsam bilden missio in Aachen und missio in München das Internationale Katholische Missionswerk in Deutschland. Es gehört zu den über 100 päpstlichen Missionswerken weltweit und unterstützt die Ortskirchen in Asien, Afrika und Ozeanien.

Mehr zu missio.


Das Missionsärztliche Institut Würzburg ist eine Organisation christlicher Gesundheitsfachkräfte, die sich für eine ganzheitliche und nachhaltige Gesundheitsarbeit in der Einen Welt engagieren. Es kooperiert mit Partnern kirchlicher Entwicklungszusammenarbeit, kirchlich getragener Gesundheitsdienste in Ländern des Südens und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen. Darüber hinaus kooperiert das Missionsärztliche Institut mit verschiedenen Institutionen der deutschen bilateralen und der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit.

Mehr über das Missionsärztliche Institut.


Im März 1993 wurde Renovabis als „Solidaritätsaktion der deutschen Katholiken mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa“ ins Leben gerufen. Renovabis unterstützt seine Partner bei der pastoralen, sozialen und gesellschaftlichen Erneuerung der ehemals kommunistischen Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas.

Mehr zu Renovabis.


Zweck des Vereins „Theologie interkulturell e.V.“ ist die Einrichtung und Unterhaltung einer Gastdozentur und die Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen für „Theologie interkulturell am Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main“ sowie die Förderung wissenschaftlicher Forschung auf diesem Gebiet.

Mehr zu Theologie interkulturell.