Herzlich Willkommen auf der Homepage des Stipendienprogramms Albertus Magnus!

Das Theologische Stipendienprogramm Albertus Magnus stellt eine postgraduale Studienförderung für ausländische Studierende dar, die von der Deutschen Bischofskonferenz gegründet wurde. Das Programm dient dem Austausch zwischen den Ortskirchen in den verschiedenen Ländern und Kulturen, wie es der Vision des II. Vatikanischen Konzils entspricht.
mehr erfahren

Aktuelles


Jahresprogramm 2022

Das neue AMP Jahresprogramm 2021 ist da! Durch die Kooperation mit verschiedenen Hilfswerken und Partnern kann auch in diesem Jahr den Albertus-Magnus Stipendiaten wieder eine Fülle an unterschiedlichen Themen zur Weiterbildung angeboten werden. Darüber hinaus finden auch wieder AMP-Recollectio-Tage, dieses Mal in Frankfurt/M. statt, die in diesem Jahr direkt im Anschluß an die Jahresakademie durchgeführt werden.

Das Jahresprogramm 2022 können Sie hier als pdf-Datei herunterladen. 


18.10.2019 DAAD-Preisverleihung

Am Montag, 14. Oktober 2019, wurde – im Rahmen der Semestereröffnung – der  DAAD-Preis für hervorragende ausländische Studierende an Thierry Rugira verliehen. Das Preisgeld stammt aus Mitteln des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), dieser stellt den Hochschulen jährlich Mittel zur Vergabe des DAAD-Preises zur Verfügung, um zu würdigen, welche Bereicherung die ausländischen Studierenden für die Hochschulgemeinschaft sowohl in kultureller als auch in akademischer Hinsicht darstellen.


09.07.2019 Gideon Pwakim erhält Erwin-Kräutler-Preis

Im Oktober 2018 hat die Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen den nigerianischen Priester Gideon Pwakim aus dem Erzbistum Jos zum Doktor der Theologie promoviert. Die dazu vorgelegte Dissertation “The Persistence of Religious Violence in Northern Nigeria and the Search for Peaceful Co-Existence. A Theological Perspective“ wurde jetzt mit dem renommierten „Erwin-Kräutler-Preis für kontextuelle Theologie, interreligiösen Dialog und befreiungstheologische Forschung“ ausgezeichnet.

Der diesjährige Preisträger, Fr. Gideon Pwakim, war während seines Promotionsstudiums in Sankt Georgen Stipendiat des „Albertus-Magnus-Stipendienprogramms“. In seiner Dissertation analysiert Pwakim nicht nur kirchliche und theologische Stellungnahmen zu den seit Jahrzehnten in Nordnigeria gewaltsam ausgetragenen Konflikts zwischen unterschiedlichen Volksgruppen und Religionsangehörigen. Darüber hinaus geht es ihm um eine konflikttheoretische Auseinandersetzung mit den komplexen Beziehungen zwischen Religion, Politik und Gewalt. Die Arbeit schließt mit praktischen Vorschlägen für ein friedvolles Miteinander von Christen und Muslimen in Nordnigeria. Der Preis wird am 8. Oktober in Salzburg verliehen.


02.07.2019 Hochschulgruppentreffen Frankfurt

Anlässlich des aktuellen Hochschulgruppentreffens in Frankfurt besuchten die Stipendiaten mit ihrem Vertrauensdozenten Professor Ansorge die Syrisch-Orthodoxe Maria-Mutter-Gottes-Kirche in Bad Vilbel. Pfarrer Charbel Imghimiz nahm sich die Zeit die Stipendiaten in seiner Gemeinde zu empfangen und ein Gespräch über die Situation der Christen im Nahen Osten zu führen.


AMP Kurswoche 2019

Bei der Kurswoche, die vom 5.-9.8.2019 in Frankfurt stattfindet, lernen die neuen Stipendiaten des Theologischen Stipendienprogramms Albertus Magnus strukturelle Besonderheiten der Kirche in Deutschland kennen und gewinnen Einblicke in die deutsche Gesellschaftsordnung. Thematisiert wird hierbei u.a. die diözesane Struktur der deutschen Kirche, das Konzept des Pfarrgemeinderates, das Verhältnis von Staat und Kirche, sowie das weltkirchliche und karitative Engagement der deutschen Kirche.


AMP Jahresakademie 2019: „Krise(n) in der Kirche“

Die Jahresakademie 2019, die vom 9.-11.10.2019 in Frankfurt stattfindet, steht unter dem Schwerpunktthema „Krise (in) der Kirche“. In den vergangenen Jahren ist das Vertrauen in die katholische Kirche als gesellschaftliche Institution durch weitreichende Skandale, vor allem durch den Missbrauchsskandal, massiv erschüttert worden. In Keynote-Vorträgen wollen wir der Frage nachgehen, wie es zu dieser „größten Krise der katholischen Kirche“ (Spiegel) kommen konnte und welcher Weg hinausführt. Darüber hinaus wird den Stipendiaten die Gelegenheit gegeben, die eigenen Forschungsprojekte vorzustellen und zu diskutieren.

Weiterführende Informationen folgen


Jahresprogramm 2019

Das neue AMP Jahresprogramm 2019 ist da! Durch die Kooperation mit verschiedenen Hilfswerken und Partnern kann auch in diesem Jahr den Albertus-Magnus Stipendiaten wieder eine Fülle an unterschiedlichen Themen zur Weiterbildung angeboten werden. Darüber hinaus finden auch wieder die AMP-Recollectio-Tage in Hofheim statt, die in diesem Jahr direkt im Anschluß an die Jahresakademie durchgeführt werden.

Das Jahresprogramm 2019 können Sie hier als pdf-Datei herunterladen.


04.–06.10.2017 – AMP-Jahresakademie 2017

In diesem Jahr widmet sich die AMP- Jahresakademie dem Themenschwerpunkt „500 Jahre Reformation- was haben wir voneinander gelernt? Zu diesem Thema werden Prof. Dr. Dirk Ansorge (Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen) sowie Prof. Dr. Markus Wriedt (Goethe Universität/ Frankfurt)  öffentliche Vorträge in der Aula der Hochschule Sankt Georgen halten. Darüber hinaus präsentieren ausgewählte Stipendiaten ihre Forschungsprojekte. Einen Überblick über die Vorträge finden Sie hier


Januar 2017 – Jahresprogramm 2017

Auch in diesem Jahr können die Albertus Magnus Stipendiaten wieder aus einer Fülle von Weiterbildungsveranstaltungen auswählen. Das Weiterbildungsprogramm setzt sich aus Veranstaltung der AMP-Kooperationspartner zusammen und deckt dadurch ein breites Spektrum unterschiedlichster Themen ab.
Das Jahresprogramm 2017 können Sie hier als pdf-Datei herunterladen.


05.–07.10.2016 – AMP-Jahresakademie 2016

Vom 05. bis 07. Oktober findet die AMP-Jahresakademie statt. Hier präsentieren ausgewählte Stipendiaten ihre Forschungsprojekte. Prof. em. Dr. Josef Freitag ist am Mittwoch, 05.10.2016, zu Gast und wird einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Inkulturation. Eigene Erfahrungen – eigene Reaktionen“ halten.

Einen Überblick über die Vorträge finden Sie hier


AMP-Jahresprogramm_2015_Seite_01 Januar 2016 – Jahresprogramm 2016

Auch in diesem Jahr können die Albertus Magnus Stipendiaten wieder aus einer Fülle von Weiterbildungsveranstaltungen auswählen. Erstmals werden in 2016 auch Albertus-Magnus-Recollectio Tage angeboten, die im Franziskanischen Zentrum für Stille in Hofheim durchgeführt werden.
Das Jahresprogramm 2016 können Sie hier als pdf-Datei herunterladen.


07–09.10.2015 – AMP-Jahreskademie
Vom 07. bis 09. Oktober findet die AMP-Jahresakademie statt. Hier präsentieren ausgewählte Stipendiaten ihre Forschungsprojekte. Einen Überblick über die Vorträge finden Sie hier.


AMP-Jahresprogramm_2015_Seite_01 12.02.2015 – Jahresprogramm 2015 online

Das Albertus Magnus-Jahresprogramm 2015 können Sie hier als pdf-Datei herunterladen


24.11.2014 – Profilseiten der AMP- Stipendiaten

Auf unserer Hompage können Sie mittlerweile Profilseiten unserer Stipendiaten abrufen. Auf einzelnen Internetseiten stellen sich die Albertus Magnus-Stipendiaten vor, berichten über ihr Forschungsvorhaben und geben Einblicke in ihre Motivation, in Deutschland zu studieren. Viel Spaß beim Durchsehen der Seiten!


12.11.2014 – 15 neue Stipendiaten ins Programm aufgenommen

Zum 1. Oktober 2014 wurden insgesamt fünfzehn neue Stipendiaten ins Stipendienprogramm aufgenommen. Die Mehrzahl der „Neulinge“ befindet sich im Deutsch-Intensivsprachkurs an der Akademie Klausenhof.


8.10.2014 – Erste AMP-Jahreskademie

Am 1. und 2. Oktober fand im Anschluss an die feierliche Eröffnung des Stipendienprogramms die erste AMP-Jahresakademie statt. In Anwesenheit von Dr. Hermann Weber, Vorstandsmitglied des Stipendienprogramms und Generalsekretär des KAAD, präsentierten ausgewählte Stipendiaten ihre Forschungsprojekte. Einen Überblick über die Vorträge finden Sie hier.


10-AMP-Festakt 30.09.2014 – Feierliche Eröffnung des Stipendienprogramms

Im Beisein von Bischof Dr. Stephan Ackermann wurde am 30. September das Theologische Stipendienprogramm „Albertus Magnus“ feierlich eröffnet.

Einen Bericht finden Sie hier.


SONY DSC SONY DSC 04.–08.08.2014 – AMP-Kurswoche

In der Zeit vom 04.-08. August fand die AMP-Kurswoche „Einführung in die deutsche Kirche und Gesellschaft“ statt. In verschiedenen Kurseinheiten an der Hochschule Sankt Georgen und einer Exkursion nach Bonn, u.a. zur Deutschen Bischofskonferenz und dem Katholischen Akademischen Ausländerdienst (KAAD), wurde den 13 teilnehmenden Stipendiaten die deutsche Kirche und Gesellschaft in ihren zahlreichen Facetten näher gebracht.

Einen Überblick über das Kursprogramm erhalten Sie hier.


AMP_Jahresprogramm_2014_Frontfoto_Seite_01 27.02.2014 – Jahresprogramm 2014 online

Das Albertus Magnus-Jahresprogramm 2014 können Sie hier als pdf-Datei herunterladen.


2014.02.26_AMP-Vorstand 26.02.2014 – Sitzung des AMP-Vorstands
Der Vorstand des Stipendienprogramms tagte am 26. Februar in Sankt Georgen.

12.02.2014 – Erster Albertus Magnus-Rundbrief

Zur Informierung über neue Entwicklungen beim Stipendienprogramm wurde der erste Albertus Magnus-Rundbrief an die Partner des Stipendienprogramms verschickt. Falls Sie auch Interesse daran haben, senden wir Ihnen gerne die aktuelle Ausgabe per E-Mail.