Anand Bhaskar Balla

Herkunft: Telangana, Indien

Studienort: Phil.- Theol. Hochschule Sankt-Georgen, Frankfurt
Fach: Kirchenrecht
Qualifikationsziel: Promotion

Stipendiengeber: Bistum Limburg
Gefördert seit: November 2015

E-Mail: ballaanand [at] rediffmail [dot] com


Kurzbiographie

2003 Priesterweihe
2003-2004 Pfarrer
2006-2008 Priesterseminar Leiter
2008-2011 Leiter von der Schule
2011-2014 Lizentiat in Kirchenrecht, Indien

Mein Forschungsprojekt

Unter den Beamten des Diözesanbischofs nimmt der Generalvikar die erste Stelle ein. Der Generalvikar ist der allgemeine Vertreter des Bischofs. Der CIC 1917 cann. 366-371 und der CIC 1983 cc. 475. 481 umreißen seine Position; letzterer allerdings in Konkurrenz mit der neuen Bischofsvikar. Generalvikar, wie er heute vor uns steht, hat eine mehrhundertjährige Geschichte hinter sich. Er ist das Alter ego des Diözeasanbischofs. Er überträgt allen anderen Kurialbeamten und wird in can. 198, §1 in die Gruppe der Ortsoberhirten eingereiht. Der Generalvikar wird unbefristet und ohne Unterbrechung neben und unter dem Bischof tätig. Er ist der ständige Gehilfe des Bischofs und amtiert an der Seite des anwesenden Bischofs.

Meine Motivation, ein postgraduales Studium in Deutschland zu absolvieren

Es gibt keine Möglichkeit in Indien zu Promovieren und neue Studiums/Glaubenserfahrungen in Deutschland zu sammeln. Gott sei Dank habe ich auch ein Stipendium von Limburg bekommen.