Mathew Sijoy
Herkunft: Tiruvalla, Kerala, Indien
Studienort: Katholische Universität Eichstätt- Ingolstadt
Thema: Die Soteriologie in den eucharistischen Anaphoren der syro-malankarischen Kirche
Stipendiengeber: Referat Weltkirche Eichstätt
Qualifikationsziel: Promotion
E-Mail: mathewsijoy [at] gmail [dot] com
Kurzbiographie
1999 | Abitur | |
1999 – 2003 | Studium BWL | |
2003 – 2005 | Priesterseminar | |
2005 -2007 | Studium Philosophie | |
2007 – 2008 | Praktikum Priesterseminar | |
2008 – 2014 | Studium Theologie KU Eichstätt | |
2014 | Diplom Theologie | |
2014 | Priesterweihe | |
2015 | Beginn der Promotion KU Eichstätt |
Mein Forschungsprojekt
Das Ziel meiner Arbeit besteht darin, die Soteriologie der gebräuchlichen Anaphoren in der syro-malankarischen Kirche herauszuarbeiten. Dabei sollen exemplarisch drei Anaphoren untersucht und vorgestellt werden. In der Arbeit werden die Soteriologie der syrischen Kirchenväter als der spirituellen Grundlage der Liturgie, die in der Liturgie vorkommenden christologischen Termini und die Soteriologie im christologischen Geheimnis näher betrachtet.
Meine Motivation, ein postgraduales Studium in Deutschland zu absolvieren
Obwohl die syrische Sprache und die syrische Theologie in Deutschland eher unbekannt ist, kommen viele berühmte Theologen der syrischen Theologie aus dem Deutschsprachigen Raum. Ferner finde ich die Ausbildung in Deutschland qualitativ hochwertig und weist Disziplinen auf, die hervorragende Methoden haben. Deswegen habe ich Deutschland als Studienort ausgewählt.