Tomasz Madzia
Herkunft: Brenna; Erzbistum Kattowitz, Polen
Studienort: Theologische Fakultät Paderborn
Fach: Ökumenik
Qualifikationsziel: Promotion
Stipendiengeber: renovabis
Gefördert seit: Oktober 2015
E-Mail: tmadzia [at] wp [dot] pl
Kurzbiographie
2001 | Abitur | |
2001 – 2004 | Bachelor in Germanistik in Teschen | |
2005 – 2011 | Theologiestudium, Theologische Fakultät in Kattowitz, Polen | |
2011 | Priesterweihe im Dom zu Kattowitz | |
2005 – 2011 | Theologiestudium, Theologische Fakultät in Kattowitz, Polen |
Mein Forschungsprojekt
Ich will mich mit dem Thema Luther und Bernhard auseinandersetzen. Luther hat in seinen Werken über 500 mal den hl. Bernhard aus Clairvaux zitiert. Luther hat ihn sehr geschätzt. Es soll untersucht werden, wie viel Luther von der monastischen Theologie, derer hervorragender Vertreter hl. Bernhard, der letzte Kirchenvater, ist, übernommen hat. Beide waren Mönche. Es soll auch bewiesen werden, dass das keine Mystik war.
Meine Motivation, ein postgraduales Studium in Deutschland zu absolvieren
Ich habe meine Magisterarbeit auch im Fach Ökumene geschrieben. Dieses Fach war schon immer für mich sehr interessant, denn ich komme aus Teschener Schlesien, einer Gegend, wo die ökumenische Zusammenarbeit von großer Bedeutung und lebendig ist. Der Theologischen Fakultät Paderborn ist untergliedert das in Deutschland sehr bekannte Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik. Es bietet sehr gute Möglichkeiten, eine Promotion im Fach Ökumene zu machen. Im Institut gibt es eine umfangreiche Bibliothek. Außerdem nimmt es an verschiedenen Forschungsprojekten teil, die auch das Thema Luther betreffen. Deshalb habe ich mich sehr gefreut, als mein Erzbischof mir dieses Studium angeboten hat.