Krzysztof Dalecki
Herkunft: Sierakowice, Polen, Diözese Pelplin
Studienort: Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau
Fach: Theologie
Qualifikationsziel: Promotion
Stipendiengeber: Renovabis
Gefördert seit: Oktober 2017
Kurzbiographie
1994-2000 | Grundschule Sz.p. Sierakowice | |
2000-2003 | Gymnasium Sierakowice | |
2003-2006 | Hochschule Sierakowice | |
2006-2007 | Priesterseminar Pelplin | |
2012 | Priesterweihe | |
2012-2015 | Vikar in Lipusz | |
2015-2016 | Sprachkurs, Sprachenkolleg Freiburg im Breisgau | |
Ab 2017 | Studium an Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau |
Mein Forschungsprojekt
Ich bereite meine Promotion zum Thema Wessenbergs Pastoralkonzept und „Diözesane Leitlinien Erzbistum Freiburg“ im Vergleich mit der Diözese Pelplin vor.
Ich beschäftige mich mit der Geschichte der deutschen und polnischen Geistlichkeit in der Aufklärungszeit und der Gegenwart, genauer gesagt mit ihrer Ausbildung und der seelsorglichen Arbeit. Die Seelsorgekonzepte der Aufklärungszeit orientieren sich an zwei Fragen, nämlich nach der Priesterbildung und der Bildung der Gläubigen. Auch aktuelle Untersuchungen zeigen, dass diese beiden Dimensionen sehr wichtig für die heutige Pastoraltheologie und Seelsorge sind. Sowohl in der Zeit der Aufklärung als auch in der gegenwärtigen Lage der kirchlichen Seelsorge, vollzieht sich eine
gewisse Reform. Besonderssichtbar wurde sie nach dem „Zweiten Vatikanische Konzil“ und ist auch heute durch Papst Franziskus Schwerpunktsetzung in der Neuen Evangelisierung.
Im Rahmen meiner Dissertation möchte ich die österreichischen und preußischen Seelsorgekonzepte der Aufklärungszeit mit aktuellen ausgewählten deutschen und polnischen Seelsorgekonzepten vergleichen und untersuchen, wie stark die Idee der Aufklärungszeit heutige Seelsorgekonzepte mitprägen.
Für mein Vorhaben wird mir Ignaz Heinrich von Wessenbergs Seelsorgekonzept dienen. Seine Idee war die Antwort auf die sehr komplizierte Lage der Kirche. Ich möchte die Umsetzung einer aufgeklärten Theorie in die Praxis in den Diözesen Freiburg und Pelplin untersuchen und die seelsorgliche Arbeit der Priester vergleichen.
Meine Motivation, ein postgraduales Studium in Deutschland zu absolvieren
Die Seelsorgekonzepte der Aufklärungszeit sind in deutschsprachigen Gebieten verwurzelt – Österreich und Preußen. I.H.von Wessenberg führte seine Idee auf dem Gebiet des heutigen Erzbistums Freiburg durch. Hier gibt es die meisten Materialien sowie Professoren, die mit der Themenstellung der authentischen Existenz vertraut sind.