aaa

Projekt „Politischer Pentekostalismus“

Die Beobachtung, dass der gegenwärtige politische Diskurs zunehmend religiös gefärbt wird, und zwar weltweit, ist aufschlussreich und ernüchternd zugleich. Zurückgeführt wird diese Tendenz meist auf ein neues politisches Bewusstsein und Engagement evangelikaler wie pfingstkirchlicher Akteurinnen und Akteure. Solche politischen, religiös geladenen, postsäkularen Diskurse konstituieren dementsprechend den Forschungsgegenstand dieses Projekts, das sich vornimmt, insbesondere zweierlei zu eruieren. Zum einen drängt sich die Frage auf, wie sich derzeit das Spannungsfeld von Religion und Politik bildet, besonders im Hinblick auf die in der Öffentlichkeit wahrnehmbaren Auseinandersetzungen dieser neuen Akteurinnen und Akteure mit ihren säkular oder nichtchristlich gesinnten Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern. Zum anderen gilt es zu erforschen, welches Selbstbild und welches (theologische) Weltbild durch ihr öffentliches Auftreten oder sozialpolitisches Wirken in der Öffentlichkeit vermittelt bzw. wahrgenommen werden, um das Phänomen überhaupt und angemessen erfassen zu können.

Vermittels einer von Experten in deren jeweiligen Kontexten durchgeführten Literaturstudie erstrebt das Projekt in einer ersten Phase eine religionssoziologisch und politikwissenschaftlich angelegte Sondierung der aktuellen Phänomenlage, um in einer zweiten Phase anhand dieser Grundlage eine systematische Erarbeitung einleiten zu können. Diese besteht hauptsächlich darin, einerseits das Phänomen auf die Tragfähigkeit seiner Zahlen/Statistiken, die Angemessenheit der dafür verwendeten Nomenklatur, die Möglichkeit globaler Vergleichbarkeiten usw. zu prüfen und andererseits die theologischen Begründungen und Motive zu durchleuchten, die diesem neuen Engagement zugrundeliegen. Besonders in den Blick werden dabei drei Länder genommen, in denen diese Entwicklungen stark ausgeprägt und wo etliche Gemeinsamkeiten festzustellen sind, nämlich Brasilien, Nigeria und die Philippinen.

Projektübersicht

Fragestellung

Methode, Vorgehensweise, Durchführung

Ein internationales Team

Eine Jahrzehnte lange Auseinandersetzung

Downloads