Jahrestagungen
Jahrestagung 2023 - Doing Synodality in Intercultural Exchange.
Doing Synodality in Intercultural Exchange.
On the way to a context-sensitive Church in Global Mission.
Time/Zeit: March 29 – 31, 2023 / 29 – 31 de marzo, 2023 / 29. – 31. März 2023
Place/Ort: virtual event/evento virtual/virtuelle Veranstaltung
Jahrestagung 2022 - The Mission of the Church in the Era of Global Public Health
The Mission of the Church in the Era of Global Public Health
Time/Zeit: March 30 – April 1, 2022 / 30 de marzo – 1 de abril de 2022 / 30. März bis 1. April 2022
Place/Ort: virtual event/evento virtual/virtuelle Veranstaltung
Jahrestagung 2021 - Politischer Pentekostalismus
Politischer Pentekostalismus
Die Konferenz ist Teil des gleichnamigen Forschungsprojekts „Politischer Pentekostalismus“, das derzeit am Institut für Weltkirche und Mission durchgeführt wird. Besonders in den Blick genommen wird dabei das zunehmende und weltweit neu wahrnehmbare Engagement pfingstkirchlicher Akteur*innen im Bereich der Politik und Öffentlichkeit. Im Mittelpunkt steht nicht nur eine religiöse Einfärbung politischer Diskurse, sondern auch eine nachhaltige Veränderung im Selbstbild und Selbstverständnis dieser Akteur*innen.
Vor diesem Hintergrund entsteht ein neues Spannungsverhältnis zwischen Religion und Politik, das sowohl die Wissenschaft, die Kirchen, die Politik als auch die Gesellschaft als Ganze herausfordert. Bei der Konferenz werden Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen mitwirken, um dieses Phänomen so umfassend und perspektivreich wie möglich zu beleuchten.
Wann?
28.–30. Juli 2021
Wo?
Die Veranstaltung wird virtuell durchgeführt.
Jahrestagung 2020 - Mission als integrale Umkehr
Mission als integrale Umkehr
#10JAHREIWM #BRENNPUNKTEWELTKIRCHE #THEOLOGIE
#AMAZONASSYNODE #STIPENDIENPROGRAMMALBERTUSMAGNUS
Das Institut für Weltkirche und Mission kann auf 10 Jahre Forschungs- und Programmarbeit zurückblicken. Aus diesem Anlass bietet Ihnen die Jahrestagung 2020 eine Revue der zentralen Forschungsfelder und -projekte des Instituts.
Wann?
7.–9. Oktober 2020
Wo?
Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt am Main.
Jahrestagung 2019 - Christliche Bildung und Humanismus im Globalen Kontext
Christliche Bildung und Humanismus im Globalen Kontext
Die katholische Kirche ist im öffentlichen Leben als Akteurin bekannt, die sich im Bereich der schulischen, universitären und außerschulischen Bildung intensiv engagiert. Zuletzt veröffentlichte die Kongregation für das katholische Bildungswesen (KKB) eine neue Orientierungshilfe mit dem Titel „Erziehung zum solidarischen Humanismus“ (EsH). Darin wird der kirchliche Bildungsauftrag nicht nur mit Blick auf das Wohlergehen von Individuen innerhalb einer sich entwickelnden Gesellschaft verstanden. Im Zentrum steht vielmehr das Gemeinwohl aller Völker, Kulturen, und Religionen und die Befähigung zur Koexistenz in einer globalisierten Welt mit vielfachen Differenzen…
mehr erfahren
Jahrestagung 2018 - Christentum und Medialität
Christentum und Medialität: Bedeutung – Chancen – Konflikte
Während in Rom die Bischöfe der Weltkirche auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil über die Zukunft der Kirche diskutierten, veröffentlichte der Kommunikationstheoretiker Marshall McLuhan 1964 mit „Understanding Media“ sein wohl berühmtestes Buch. McLuhan war der Überzeugung, dass der „Inhalt“ eines Mediums von geringerer Bedeutung sei gegenüber der Verfasstheit des Mediums selbst. Dessen Gestalt, also die Materialität und Funktionsweise des Mediums, präge die Art, wie wir wahrnehmen, denken und uns sozial und kulturell organisieren. „Das Medium ist die Botschaft.“ Auch auf dem Konzil setzte man sich zur gleichen Zeit mit Fragen von Medialität und Medienwandel auseinander…
mehr erfahren
Jahrestagung 2017 - Postkolonialismus und Missionstheologie
Postkolonialismus und Missionstheologie. Ansätze – Herausforderungen – Perspektiven
Spätestens seit dem Erscheinen von Frantz Fanons „Die Verdammten dieser Erde“ (1961) und Edward Saids Studie über den westlichen „Orientalismus“ (1978) ist die kritische Auseinandersetzung mit Geschichte, Struktur und Nachwirkungen des europäischen Kolonialismus ein zentrales Thema auch innerhalb westlicher Diskurse. Im angelsächsischen Raum haben sich davon ausgehend in den letzten Jahrzehnten die sogenannten „postcolonial studies“ als akademische Disziplin etabliert. Nach der Jahrtausendwende folgten in den USA erste Ansätze „postkolonialer Theologie“…
mehr erfahren
Jahrestagung 2016 - Mission 21
Mission 21 – Das Evangelium in neuen Räumen erschließen
Das Institut für Weltkirche und Mission (IWM) organisiert in Kooperation mit der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (KAMP) eine Jahrestagung zum Thema: „Missio inter gentes – Ein Missionsparadigma für das 21. Jahrhundert?“. Die Teilnehmer und die Teilnehmerinnen der Tagung machen sich auf die Suche nach einem zeitgemäßen Missionsverständnis und lassen sich dabei von dem… mehr erfahren
Jahrestagung 2015 – Mission: Sustainability
Mission: Sustainability – Theologie und Kirche als Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung
Fünfzig Jahre nach ihrer Verabschiedung hat die Pastoralkonstitution Gaudium et Spes in ihrer Neubestimmung des Verhältnisses von Kirche und Welt und in ihren Richtungsweisungen nicht an „Radikalität“ verloren. Wenn die Kirche darin vor die anspruchsvolle Aufgabe gestellt wird, sich den Menschen angesichts ihrer „Freude und… mehr erfahren
Jahrestagung 2013 – Christus und die Religionen
Christus und die Religionen – Religionstheologische Standortbestimmung der Missionstheologie
Die Fragen nach der Bedeutung anderer Religionen, ihrer genuinen Würde und ihrer Rolle im göttlichen Heilsplan haben infolge des 2. Vatikanum vielfältige theologische Reflexionsprozesse in Gang gesetzt. Interreligiosität, Interkulturalität und… mehr erfahren
Jahrestagung 2012 – Neue Räume öffnen
Neue Räume öffnen – Mission und Säkularisierung(en)
In weiten Teilen Europas hat sich im Laufe der letzten Jahrhunderte – und besonders rasant in den letzten Jahrzehnten – eine säkulare Vorstellungswelt etabliert, „in der nichts Christliches irgendwo noch einfach selbstverständlich ist“ (K. Rahner)…. mehr erfahren
Jahrestagung 2011 – Kontextualität und Universalität des Evangeliums
Kontextualität und Universalität des Evangeliums
Die heutige Vielfalt von Theologien (Indigene, Dalit-, Minjung-, Bauern-, Befreiungs-, Feministische, Latino-, Weiße, Schwarze Theologie etc.) fordert die theologische Reflexion und kirchliche Praxis immer wieder heraus. Der Prozess …mehr erfahren
Jahrestagung 2010 – Pentekostalismus
Pentekostalismus – Anfragen an Theologie und Kirche
Die weltweite, schnelle Ausbreitung der Pfingstkirchen in ihren verschiedenen Ausprägungen des Pentekostalismus, Neopentekostalismus und der Neocharismatischen Bewegung gibt Anlass zu zahlreichen Fragen in Bezug auf die dort… mehr erfahren