Drei Viertel aller Christen leben in Ländern der südlichen Erdhälfte und prägen zunehmend das Gesicht der Kirche. Die Lebenswirklichkeit der Ortskirchen in Afrika, Asien und Ozeanien interaktiv zu erkunden, ermöglicht die Ausstellung im Haus der Weltgeschichte, die von missio München ins Leben gerufen wurde.
Dass Weltkirche viel mehr ist als nur ein abstrakter Begriff, erlebt der Besucher, wenn er ein afrikanisches Lehmhaus erkundet, Mais stampft oder spürt, wie ein Speer aus Papua Neuguinea in der Hand liegt. Ein Gefühl für die fremde Kultur kann man beim Anziehen eines indischen Saris oder dem Tragen eines Turbans entwickeln.
Aber auch die Assoziationen der Besucher, die der Begriff Mission und Missionierung noch immer hervorrufen, wie Indoktrination, Bevormundung oder Vereinnahmung, werden aufgegriffen und dem Selbstverständnis und Wirken von Mission heute, das geprägt ist durch gegenseitigen Respekt, Achtung der anderen Kultur und einem Miteinander, gegenübergestellt.
Herzstück der Ausstellung ist die missio Hauskapelle, die mit Schnitzwerken südostafrikanischer Künstler aus Malawi gestaltet und unter das Thema „Alles Leben ist Wandel“ gestellt wurde. Zentraler Gedanke dabei ist, dass der Tod nicht das Ende, sondern vielmehr der Weg in ein neues, auferstandenes Leben ist.
Durch den Erlebnisraum Weltkirche führt ein missio-Referent, der die einzelnen Stationen, dem Alter der jeweiligen Besuchergruppe angepasst, moderiert und erläutert. Darüber hinaus wird aufgezeigt, vor welchen Herausforderungen die missio Partner in diesen Ländern stehen, und wie sie den Menschen vor Ort Zuversicht und Ermutigung schenken können.
Die Ausstellung ist geeignet für Kinder ab dem Grundschulalter, und richtet sich an Gruppen und Verbände aus Pfarreien und Diözesen, Schulklassen und Studierenden sowie Multiplikatoren aus dem Bereich Weltkirche, Mission und globales Lernen.
Geöffnet ist das Haus der Weltkirche nach Voranmeldung von Montag bis Samstag. Zudem sind individuell gestaltete Führungen zu Themenschwerpunkten möglich.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Anmeldung für Gruppen unter: bildung-münchen [at] missio [dot] de
Barbara Katharina Haas