Migration als „Ort der Theologie“
Vor diesem Hintergrund ist es das Anliegen des Studientags, das Phänomen der Migration unter dem Gesichtspunkt seiner theologischen Relevanz bzw. seines Offenbarungscharakters zu betrachten. Die theologische Würdigung von Migration als einem Ort, an dem Gottes Heilsplan sichtbar und erfahrbar wird, eröffnet eine neue Perspektive, die zugleich einen neuen Umgang mit der Thematik auf der Ebene pastoralen Handelns ermöglicht.

Institut für Praktische Theologie, Universität Wien
Mitarbeiterin an der Forschungsplattform „Religion and Transformation in Contemporary European Society“
Theologiestudium in den Philippinen, USA und Italien mit den Schwerpunkten Missionswissenschaft und Ekklesiologie
Experte in Migrationstheologie
Dozentin an der Theologischen Fakultät von Lugano und am SIMI, Rom, Bildungsreferentin am Internationalen Bildungszentrum „G.B. Scalabrini“ in Solothurn (CH)
“CATHOLICITY IS A JOURNEY” (ENG)
Ass. Prof. Dr. Regina Polak, Institut für Praktische Theologie in Wien, spricht über das „Zeitalter der Migration“ und die Schlussfolgerungen für die Theologie.
“THEOLOGIE BEHÜBSCHT MIGRATIONSERFAHRUNGEN NICHT”
Dr. Anna Fumagalli, Theologische Fakultät Lugano/Rom, spricht über die Bedeutung von Migration in der Bibel.
9:30 | Ankunft und Kaffee |
10:00 | Begrüßung |
10:15 | Referat (Regina Polak) Migration als Ort der Theologie |
11:15 | Kaffeepause |
11:30 | Diskussionsgruppen |
12:30 | Mittagsimbiss |
14:00 | Referat (Gioacchino Campese) Theologies of Migration: present and future perspectives |
15:00 | Erfrischungspause |
Referat (Anna Fumagalli) Die Interpretation der Bibel in migratorischem Kontext: ein Gewinn für alle |
|
16:30 | Abschlusspodium |
17:00 | Veranstaltungsende |
Institut für Weltkirche und Mission
Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen
Offenbacher Landstraße 224
60599 Frankfurt am Main
Tel: +49 69 6061-710 (Sekretariat)
Fax: +49 69 6061-777
E-Mail: info@iwm.sankt-georgen.de