Der Internet Explorer wird von Microsoft nicht mehr unterstützt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser.
Stipendiaten b
f
D
(Mit dem Klick auf einen Filter akzeptieren Sie die Datenschutzbedingungen von YouTube)
E
Neuigkeiten
Kommende Veranstaltungen und Termine am IWM
Was ist los am IWM? Hier finden Sie kommende Termine und Veranstaltungen der nächsten Wochen.
5. Februar 2025
E
Neuigkeiten
Revisiting Missionary Collections within the Global Church
ExpertInnen-Workshop in Sankt Augustin vom 19.-21. März : Entdecken, reflektieren, handeln – Wie gehen wir heute mit missionsgeschichtlichen Sammlungen um?
6. März 2025
E
Neuigkeiten
Katholizität als Einheit in Vielfalt im Rahmen der Synodalität
Neue Ausgabe der "ZPTh Zeitschrift für Pastoraltheologie" mit einem Beitrag von Dr. Catalina Cerda-Planas
25. Februar 2025
E
Neuigkeiten
Synodale Pastoral neu denken – Impulse aus Lateinamerika
Im Rahmen der Vollversammlung der GemeindereferentInnen des Bistums Würzburg leitete Dr. Catalina Cerda-Planas einen Workshop zur Gestaltung einer missionarisch-synodalen Pastoral.
20. Februar 2025
E
Neuigkeiten
IWM-Jahresbericht 2024 veröffentlicht
Der Jahresbericht 2024 blickt auf die interessanten und vielfältigen Aktivitäten des IWM im letzten Jahr zurück. Auch als blätterbares eMagazin und zum Download verfügbar! JETZT REINLESEN!
5. Februar 2025
E
Neuigkeiten
IIMF-Jahrestagung 2024: 500 Jahre Evangelisierung Mexikos im Windschatten des Guadalupe-Ereignisses
Dr. Catalina Cerda Planas, wissenschaftliche Mitarbeiterin am IWM, moderierte eine der Sitzungen während der Tagung, in der es u.a. um interkulturellen Dialog und integrale Befreiung ging.
3. Februar 2025
Veranstaltung
Bildungsprogramm Weltkirche: Theologischer Basiskurs 2025
In diesem Jahr bieten wir für neue Mitarbeitende von weltkirchlichen Einrichtungen wieder einen Theologischen Basiskurs zur beruflichen Fachqualifizierung an.
28. Januar 2025
15
09
25
E
Neuigkeiten
Schwerpunktthema Globale Gesundheitsethik im aktuellen Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Branka Gabric ist im neuen Band der Publikation mit einem Artikel über die Rolle religiöser Gemeinschaften in der Gesundheit vertreten.
20. Januar 2025
(Mit dem Klick auf diesen Button akzeptieren Sie die Datenschutzbedingungen von YouTube)

Das Institut j

Das Institut für Weltkirche und Mission (IWM) ist ein wissenschaftliches Institut der Deutschen Bischofskonferenz an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen. Es widmet sich in Forschung und Lehre der theologischen Reflexion über die missionarische Sendung der Kirche im Horizont weltkirchlicher Fragen. Seit 2012 wird das IWM von Prof. Dr. Dr. Markus Luber SJ geleitet.

Unsere Mission c

Das IWM widmet sich in Forschung und Lehre den Fragen von Weltkirche und Mission. Neben dem missionstheologischen Schwerpunkt stehen somit auch aktuelle Entwicklungen in der Weltkirche im Fokus der wissenschaftlichen Reflexion. Das Institut leistet hierbei eine theologische Grundlagenarbeit für die Erschließung dieser Phänomene. Bei den vom Institut organisierten Veranstaltungen werden Fragen von Weltkirche und Mission in einen theologischen und interdisziplinären Diskurs gebracht sowie die weltkirchliche Arbeit der Einrichtungen der katholischen Kirche wissenschaftlich begleitet. Darüber hinaus hat das IWM den Auftrag, zwei strukturierte Programme durchzuführen: Mit dem Bildungsprogramm Weltkirche trägt es zur wissenschaftlichen Aus- und Fortbildung der Mitarbeitenden weltkirchlicher Einrichtungen bei; im Stipendienprogramm Albertus Magnus fördert das IWM in Zusammenarbeit mit den Diözesen und Werken in Deutschland studierende ausländische Theologinnen und Theologen.

Forschung

Durch Forschung leistet das IWM missionstheologische Grundlagenarbeit in interkultureller Perspektive und reflektiert die Gestalt der Weltkirche.

Lehre

Im Lehrangebot an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen thematisiert das IWM Fragen der missionarischen Sendung der Kirche im theologischen Diskurs.

Veranstaltungen

Mit Jahrestagungen und Studientagen bietet das IWM eine Plattform für den internationalen Austausch über aktuelle Themen der Missionswissenschaft und weltkirchliche Entwicklungen.

Programme

Die Programme des IWM stärken die Bedeutung der Kirche als globale Lerngemeinschaft und unterstützen die weltkirchliche Arbeit in Deutschland.

Forschungsfelder A

Das IWM reflektiert in seiner theologischen Forschungsarbeit die missionarische Dimension der Kirche in der Welt von heute. Mission wird als ein dialogischer Kommunikationsprozess verstanden, der von den jeweiligen Lebenskontexten geprägt ist und sich von den existentiellen Bedürfnissen des Menschen leiten lässt. Aus diesem Grundverständnis resultieren die Forschungsfelder des IWM.

Unsere Programme l

Im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz führt das Institut für Weltkirche und Mission zwei strukturierte Programme zur Unterstützung der weltkirchlichen Arbeit in Deutschland durch:
  • Stellvertretender Direktor / Koordinator der Programme
+49 69 6061-702 beck@iwm.sankt-georgen.de
Das Theologische Stipendienprogramm Albertus Magnus begleitet Stipendiatinnen und Stipendiaten aus dem Ausland, die sich in Deutschland postgradual qualifizieren wollen.
Das Bildungsprogramm Weltkirche dient zur Aus- und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der weltkirchlichen Hilfswerke und der Diözesanstellen Weltkirche. Mit seinen Angeboten wird die weltkirchliche Arbeit in Deutschland missionstheologisch unterstützt.