Der Internet Explorer wird von Microsoft nicht mehr unterstützt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser.
Stipendiaten b
f
D
(Mit dem Klick auf einen Filter akzeptieren Sie die Datenschutzbedingungen von YouTube)
E
Neuigkeiten
HIWI am IWM zum nächstmöglichen Zeitpunkt gesucht
Das Institut für Weltkirche und Mission sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Umfang von insgesamt bis zu 120 Stunden pro Semester.
1. August 2023
E
Neuigkeiten
Interview "Mit Gott an die Macht"
Dr. Leandro Bedin Fontana wurde für die aktuelle Ausgabe des Magazins der Steyler Missionare zu dem wachsenden Einfluß der Evangelikalen in der Welt interviewt.
15. September 2023
E
Neuigkeiten
Trauer um Mitglied des Akademischen Gremiums
Das Stipendienprogramm Albertus Magnus trauert um Winfried Haunerland, der am Mittwoch, 2. August, im Alter von 67 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben ist.
4. August 2023
Projekt
Missionsgeschichtliche Sammlungen
Wozu brachten Angehörige missionierender Orden in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs (und darüber hinaus) völkerkundliche Objekte und andere Dinge aus dem Umfeld ihrer Missionen nach Europa? Welche Bedeutung hatten die so zustande gekommenen ....
2. August 2023
C
E
Neuigkeiten
„3. Ökumenischen Bericht zur Religionsfreiheit weltweit“ veröffentlicht
P. Dr. Dr. Markus Luber SJ hebt als Mitglied der "AG Ökumenischer Bericht zur Religionsfreiheit" die besondere Situation von indigenen Völkern hervor.
2. August 2023
E
Neuigkeiten
3Sat „Kulturzeit“ berichtet über Projekt des IWM
P. DDr. Markus Luber SJ und Dr. Markus A. Scholz gaben einen kleinen Einblick in das Projekt „Missionsgeschichtliche Sammlungen“ für die Sendung am 6. April.
15. Mai 2023
(Mit dem Klick auf diesen Button akzeptieren Sie die Datenschutzbedingungen von YouTube)

Das Institut j

Das Institut für Weltkirche und Mission (IWM) ist ein wissenschaftliches Institut der Deutschen Bischofskonferenz an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen. Es widmet sich in Forschung und Lehre der theologischen Reflexion über die missionarische Sendung der Kirche im Horizont weltkirchlicher Fragen. Seit 2012 wird das IWM von P. Dr. Dr. Markus Luber SJ kommissarisch geleitet.
  • Kommissarischer Leiter
  • Institut für Weltkirche und Mission
+49 69 6061-710 luber@iwm.sankt-georgen.de

Unsere Mission c

Das IWM widmet sich in Forschung und Lehre den Fragen von Weltkirche und Mission. Neben dem missionstheologischen Schwerpunkt stehen somit auch aktuelle Entwicklungen in der Weltkirche im Fokus der wissenschaftlichen Reflexion. Das Institut leistet hierbei eine theologische Grundlagenarbeit für die Erschließung dieser Phänomene. Bei den vom Institut organisierten Veranstaltungen werden Fragen von Weltkirche und Mission in einen theologischen und interdisziplinären Diskurs gebracht sowie die weltkirchliche Arbeit der Einrichtungen der katholischen Kirche wissenschaftlich begleitet. Darüber hinaus hat das IWM den Auftrag, zwei strukturierte Programme durchzuführen: Mit dem Bildungsprogramm Weltkirche trägt es zur wissenschaftlichen Aus- und Fortbildung der Mitarbeitenden weltkirchlicher Einrichtungen bei; im Stipendienprogramm Albertus Magnus fördert das IWM in Zusammenarbeit mit den Diözesen und Werken in Deutschland studierende ausländische Theologinnen und Theologen.

Forschung

Durch Forschung leistet das IWM missionstheologische Grundlagenarbeit in interkultureller Perspektive und reflektiert die Gestalt der Weltkirche.

Lehre

Im Lehrangebot an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen thematisiert das IWM Fragen der missionarischen Sendung der Kirche im theologischen Diskurs.

Veranstaltungen

Mit Jahrestagungen und Studientagen bietet das IWM eine Plattform für den internationalen Austausch über aktuelle Themen der Missionswissenschaft und weltkirchliche Entwicklungen.

Programme

Die Programme des IWM stärken die Bedeutung der Kirche als globale Lerngemeinschaft und unterstützen die weltkirchliche Arbeit in Deutschland.

Forschungsfelder A

Das IWM reflektiert in seiner theologischen Forschungsarbeit die missionarische Dimension der Kirche in der Welt von heute. Mission wird als ein dialogischer Kommunikationsprozess verstanden, der von den jeweiligen Lebenskontexten geprägt ist und sich von den existentiellen Bedürfnissen des Menschen leiten lässt. Aus diesem Grundverständnis resultieren die Forschungsfelder des IWM.

Unsere Programme l

Im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) führt das Institut für Weltkirche und Mission zwei strukturierte Programme zur Unterstützung der weltkirchlichen Arbeit in Deutschland durch:
  • Stellvertretender Direktor / Koordinator der Programme
  • Institut für Weltkirche und Mission
+49 69 6061-702 beck@iwm.sankt-georgen.de
Das Theologische Stipendienprogramm Albertus Magnus begleitet Stipendiatinnen und Stipendiaten aus dem Ausland, die sich in Deutschland postgradual qualifizieren wollen.
Das Bildungsprogramm „Weltkirche“ dient zur Aus- und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der weltkirchlichen Hilfswerke und der Diözesanstellen Weltkirche. Mit seinen Angeboten wird die weltkirchliche Arbeit in Deutschland missionstheologisch unterstützt.