Der Internet Explorer wird von Microsoft nicht mehr unterstützt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser.
Stipendiaten b
f
D
n
Interesse am Stipendium?
Informationen zur Bewerbung m
Wir haben Ihnen wichtige Informationen zusammengestellt, die Sie vor einer Antragstellung beachten sollten:
Das Stipendienprogramm ist für Studierende aus Afrika, Asien, Ozeanien, Lateinamerika und Osteuropa bestimmt, die ein postgraduales Studium an einer Universität oder kirchlichen Hochschule in Deutschland absolvieren möchten.

 

Ziel des Aufenthalts soll der Erwerb eines Lizentiats bzw. einer Promotion in den Fächern der Theologie, Philosophie, Kanonistik oder einer benachbarten Disziplin sein.

 

Eine Bewerberin/ein Bewerber muss unter anderem

  • hervorragende Studien- und Prüfungsleistungen vorweisen,
  • eine Empfehlung des zuständigen Diözesanbischofs oder des/der Ordensoberen/in vorlegen,
  • vor der Einreise nach Deutschland über elementare Deutschkenntnisse verfügen,
  • die Bereitschaft zur Rückkehr in den Dienst der Ortskirche verbindlich bekunden.

Eine Förderung innerhalb des Albertus Magnus-Stipendienprogramms umfasst folgende Leistungen:

  • Ein monatliches Stipendium von 1.100€ (abzüglich eventueller Eigenleistungen und Zuwendungen).
  • Propädeutikum: Sprachkurs und Einführungen in die gesellschaftliche und kirchliche Situation in Deutschland.
  • Studienbegleitende Betreuung.
  • Wissenschaftliche Beratung durch ein akademisches Gremium.
  • Regelmäßige Treffen in Hochschulgruppen, die von Vertrauensdozenten geleitet werden.
  • Jahresakademie aller Stipendiatinnen und Stipendiaten.
  • Mehrtägige Bildungsveranstaltungen im Rahmen des Albertus Magnus-Jahresprogramms.
  • Pilgerreisen und geistlich-rekreative Angebote.

Die Regelförderzeit (ohne Propädeutikum) beträgt

 

  • für den Erwerb des Lizentiats 2,5 Jahre und
  • für ein Promotionsstudium 3 Jahre.

 

In Ausnahmefällen ist eine Verlängerung der Förderzeit möglich.

Die Studienförderung beginnt in der Regel am 1. Oktober jedes Jahres.
Zu den klassischen Disziplinen der Katholischen Theologie, die in Deutschland gelehrt werden und in denen ein postgraduales Forschungsprojekt durchgeführt werden kann, gehören folgende:

 

  • Historische Disziplinen: Alte Kirchengeschichte, Mittlere und Neuere Kirchengeschichte.
  • Biblische Disziplinen: Altes Testament, Neues Testament.
  • Systematische Fächergruppe: Philosophie, Fundamentaltheologie, Dogmatik, Theologische Ethik/Moraltheologie, Christliche Sozialwissenschaften.
  • Praktische Disziplinen: Pastoraltheologie, Religionspädagogik, Liturgiewissenschaft, Kirchenrecht.

In Deutschland befinden sich zurzeit 19 Katholisch-Theologische Fakultäten und Hochschulen, an denen Katholische Theologie postgradual studiert werden kann. Die Einrichtungen verfügen in der Regel über die in den weltkirchlichen Vorgaben der Apostolischen Konstitution Sapientia Christiana vorgesehenen zehn Professuren (vgl. Art. 51.1 OrdSapChrist), die Mehrzahl von ihnen hat sogar zwölf oder mehr Professuren.

 

Einen geographischen Überblick und weiterführende Informationen über alle Studienorte in Deutschland bietet folgende Website: Katholische-Theologie.info.

 

Promotion: Das Abschlussziel der Promotion (Dr. theol.) kann an den meisten katholisch-theologischen Fakultäten und Hochschulen in Deutschland verfolgt werden.

 

Lizentiat: Der Erwerb des Lizentiats (Lic. theol. oder Lic. iur. can.) wird nur an folgenden Einrichtungen angeboten:

Augsburg

Universität Augsburg, Katholisch-Theologische Fakultät
Lizentiat (lic. theol.)

 

Bochum
Ruhr-Universität Bochum, Katholisch-Theologische Fakultät
Lizentiat (lic. theol.)

 

Eichstätt

Katholische Universität, Theologische Fakultät

Lizentiat (lic. theol.)

 

Erfurt

Universität Erfurt, Katholisch-Theologische Fakultät

Lizentiat (lic. theol.)

 

Frankfurt

Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen

Lizentiat (lic. theol.)

 

Köln

Kölner Hochschule für katholische Theologie (KHKT)

Lizentiat (lic. theol.)

 

Mainz

Johannes Gutenberg-Universität, Fachbereich Katholische Theologie

Lizentiat (lic. theol.)

 

München

Ludwig-Maximilians-Universität, Katholisch-Theologische Fakultät

Lizentiat (lic. theol., lic. iur. can.)

 

Münster

Philosophisch-Theologische Hochschule

Lizentiat mit Schwerpunkt „Theologie der Spiritualität“ (lic. theol.)

 

Münster

Westfälische Wilhelms-Universität, Katholisch-Theologische Fakultät

Lizentiat im Kanonischen Recht (lic. iur. can.)

 

Paderborn

Theologische Fakultät Paderborn

Lizentiat (lic. theol.)

 

Regensburg

Universität Regensburg, Katholisch-Theologische Fakultät

Lizentiat (lic. theol.)

 

Trier

Theologische Fakultät Trier

Lizentiat (lic. theol.)

 

Tübingen

Eberhard Karls Universität, Katholisch-Theologische Fakultät

Lizentiat (lic. theol.)

 

Vallendar

Vinzenz Pallotti University (VPU)

Lizentiat mit dem Schwerpunkt „Theologie des Apostolats“ (lic. theol.)

 

Würzburg

Julius-Maximilians-Universität, Katholisch-Theologische Fakultät

Lizentiat (lic. theol.)

Universitäten und Hochschulen in Deutschland verlangen in der Regel für die Zulassung zum postgradualen Studium den Nachweis von ausreichenden Deutschkenntnissen, die mit unterschiedlichen Sprachprüfungen belegt werden müssen. Zu den wichtigsten Sprachprüfungen zählen:

 

  • Test „Deutsch als Fremdsprache“ (TestDaF): Den TestDaF kann man bereits im Heimatland an zertifizierten Testzentren absolvieren.
  • Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH): Die DSH kann man nur an Hochschulen in Deutschland ablegen.
  • Goethe-Zertifikat C1: Das Zertifikat kann man weltweit in den Goethe-Instituten erwerben und wird von den Bildungseinrichtungen in Deutschland anerkannt.
  • Weitere Sprachprüfungen: An einigen Hochschulen werden Nachweise der Sprachprüfungen örtlicher Sprachschulen (z.B. C1-Prüfungen) anerkannt.

 

Die sprachlichen Anforderungen der Universitäten und Hochschulen in Deutschland finden Sie hier als PDF-Download.

Richten Sie Ihre Anfrage für ein postgraduales Stipendium direkt an die kooperierende Einrichtung (Stipendiengeber), die für Ihr Herkunftsland zuständig ist. Die Kontaktdaten finden Sie hier. Es gelten die jeweiligen Fördervoraussetzungen der Stipendiengeber. Informationen zu den einzureichenden Antragsunterlagen finden Sie auf deren Webseiten. Das Antragsformular für unser Stipendienprogramm finden Sie in unserem Download Center.

 

Alternativ können können Sie Ihre Anfrage über das Online-Formular (siehe unten) absenden. Ihre Unterlagen werden automatisch an die kooperierende Einrichtung weitergeleitet.

 

Ihre Bewerbung muss bis zum 31. März vor Beginn des Studienjahres beim Stipendiengeber vorliegen. Bewerbungen aus Asien und Afrika über das MWI müssen schon bis zum 15. Januar eingereicht werden.

 

Bitte beachten Sie: Das Auswahlverfahren des Albertus Magnus-Stipendienprogramms setzt den Vorschlag einer im Rahmen des Programms kooperierenden Einrichtung (Hilfswerke bzw. Diözesen) voraus. Eine Bewerbung beim IWM ist nicht möglich!

Sie interessieren sich für ein postgraduales Stipendium?
Wählen Sie hier Ihre Herkunftsregion aus. Die Anfrage wird dann an die zuständige Stelle weitergeleitet.

    Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link zur Verifizierung. Erst dann registrieren wir Ihre Bewerbung. Dazu erhalten Sie anschließend eine Bestätigungs-Mail.