Markus A. Scholz
Dr. Markus A. Scholz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Missionsgeschichtliche Sammlungen
Offenbacher Landstraße 224
60599 Frankfurt am Main
Raum: L 114.1 (Lindenbau)
Telefon: +49 69 6061-705
Telefax: +49 69 6061-777
E-Mail: scholz@iwm.sankt-georgen.de

Forschungsschwerpunkte
Missionarische Ethnographie
Ethnographica-Sammlungen
Missionsgeschichte Lateinamerikas
Indigenes Lateinamerika
Ethnographica-Sammlungen
Missionsgeschichte Lateinamerikas
Indigenes Lateinamerika
Sprachkenntnisse
Deutsch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
1981 | geboren in Bad Soden am Taunus |
2002-2008 | Studium der Historischen Ethnologie und Romanischen Philologie (Magister Artium) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2005 | Auslandsstudium an der Universidad de Chile, Santiago de Chile |
2008-2012 | Wissenschaftler Mitarbeiter in der Nachwuchsgruppe „Cultures in Dialogue in the Andean World“ der Exzellenzinitiative „Transcultural Studies“ an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Dissertation in Mittlerer und Neuerer Geschichte |
2013 | Berufliche Weiterbildung zum Fachreferenten für Sammlungsmanagement und Qualitätsstandards an Museen, MUSEALOG |
2014-2016 | Wissenschaftlicher Assistent, dann Mitarbeiter am Übersee-Museum Bremen |
2015 | Dr. phil. |
2017-2019 | Freier Mitarbeiter am Übersee-Museum Bremen |
2019-2022 | Assoziierter Forscher an der Abteilung für Altamerikanistik des Instituts für Archäologie und Kulturanthropologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
seit Mai 2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Weltkirche und Mission im Projekt „missionsgeschichtliche Sammlungen“ |
Beiträge und Rezensionen in Fachzeitschriften und Sammelbänden
2022 | Colecionando ao longo de rotas de navegação: a Norddeutscher Lloyd e a sua importância para o “Museu Municipal de História Natural, Etnologia e Comércio” de Bremen, 1896-1914, in: Vária História, 76, S. 161-194. |
2021 | Profis, Laien oder PR-Experten? Missionssammlungen und ihre Macher aus ethnologischer Perspektive, in: Werz, Joachim (Hg.), Erblast „Mission“? Interdisziplinäre Perspektiven auf gegenwärtige Herausforderungen. Münster: Aschendorff, S. 85-104. |
2020 | (zus. mit Claudio Soltmann) Un cordial saludo le envía a Ud., Sr. Profesor, su servidor Fr. Félix José. Seis cartas de Fray Félix José de Augusta a Rodolfo Lenz, 1910-1914. Introducción, texto íntegro, traducción y notas, in: CUHSO (Temuco), 30 (2), S. 468-495. |
Norddeutscher Lloyd Bremen: Automobil Touren auf Ceylon, Bremen 1910, in: Richter, Thomas/Drummen, Michael (Hg.), In 80 Büchern um die Welt. Eine Ausstellung historischer Bücher zur Missionsgeschichte aus den Beständen von mikado Aachen, Aachen: mikado, S. 31-33. | |
Führer durch die Missions-Ausstellung im Kaiser Karl-Gymnasium, Augustinerbach, Aachener Missions-Jubiläumswoche, Aachen 1922, in: Richter, Thomas/Drummen, Michael (Hg.), In 80 Büchern um die Welt. Eine Ausstellung historischer Bücher zur Missionsgeschichte aus den Beständen von mikado Aachen. Aachen: mikado, S. 56-57. | |
Semaine des missions, exposition au Palais d’Egmont, Bruxelles du 6 au 18 février 1924, Brüssel 1924, in: Richter, Thomas/Drummen, Michael (Hg.), In 80 Büchern um die Welt. Eine Ausstellung historischer Bücher zur Missionsgeschichte aus den Beständen von mikado Aachen. Aachen: mikado, S. 58-59. | |
C.G.A. Oldendorps Geschichte der Mission der evangelischen Brüder auf den caraibischen Inseln S. Thomas, S. Croix und S. Jan, herausgegeben durch Johann Jakob Bossart, Barby 1777, in: Richter, Thomas/ Drummen, Michael (Hg.), In 80 Büchern um die Welt. Eine Ausstellung historischer Bücher zur Missionsgeschichte aus den Beständen von mikado Aachen. Aachen: Mikado, S. 227-229. | |
2017 | (zus. mit Wiebke Ahrndt) Was wurde aus der „Ruhmeshalle des bremischen Handels“? , in: Von der Weltausstellung zum Science Lab. Handel – Industrie – Museum, Tagungsband zur Jahrestagung von ICOM Deutschland 2016, ICOM Deutschland – Beiträge zur Museologie, Bd. 6, S. 65-74. |
2016 | Amerikanische Mythen: Von Eldorado bis zum American Dream, in: Ahrndt, Wiebke (Hg.), Amerika. TenDenZen 2016, Jahrbuch XXIV Übersee-Museum Bremen. Rasch Verlag. Bramsche, S. 90-93. |
Amerikas Musik, in: Ahrndt, Wiebke (Hg.), Amerika. TenDenZen 2016, Jahrbuch XXIV Übersee-Museum Bremen. Rasch Verlag. Bramsche, S. 104-105 | |
Potosí – Amerikanisches Silber als Treibstoff der frühneuzeitlichen Globalisierung, in: Ahrndt, Wiebke (Hg.), Amerika. TenDenZen 2016, Jahrbuch XXIV Übersee-Museum Bremen. Rasch Verlag. Bramsche, S. 142-147. | |
Koka versus Kokain, in: Ahrndt, Wiebke (Hg.), Amerika. TenDenZen 2016, Jahrbuch XXIV Übersee-Museum Bremen. Rasch Verlag. Bramsche, S. 168-169. | |
2015 | „Mindere Brüder zwischen Anden und Urwald: die Franziskaner als Missionare im kolonialzeitlichen Peru“, Onlinepublikation der Universitätsbibliothek Heidelberg: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bsz:16-heidok-189280 |
2011 | ‘La idea de convivencia no es tolerar sino compartir’. Diskurs-analytische Studie zum Selbstbild der Mapuche und ihrem Bild von der chilenischen Gesellschaft. Grin Verlag. München. (Print on demand) |
2010 | (als Mitarbeiter der Academia Chilena de la Lengua) Diccionario del Uso del Español de Chile (DUECh). MN Editorial. Santiago, Chile. |
Übung „Die Mapuche heute: Land – Kultur – Identität“, Abteilung für Altamerikanistik, Universität Bonn im Sommersemester 2021.
Seminar „La etnohistoria andina y sus fuentes (no) escritas”, Abteilung für Altamerikanistik, Universität Bonn im Wintersemester 2020/21.
Dauerausstellung „Amerika – Kontinent der Einwanderer“ (als Mitglied des Kuratorenteams), Übersee-Museum Bremen, eröffnet am 4. Nov. 2016.
Sonderausstellung „500 Jahre Rüstringen und die Oldenburger: Das Stad- und Butjadingerland in der Grafenzeit“ (als Mitarbeiter des Museumsteams), Museum Nordenham, eröffnet am 9. März 2014.