Cédric Kongbo-Gbassinga
Studienort: Philosophisch- Theologische Hochschule Sankt Augustin, SVD
Fach: Fundamentaltheologie
Qualifikationsziel: Promotion
Stipendiengeber: MWI
Gefördert seit: April 2015
E-Mail: cdricanthony@yahoo.fr

Kurzbiographie
Juli 1999 | Abitur im Priesterseminar Sankt Paulus (Bangui) |
1999 – 2006 | Philosophie und Theologie im Priesterseminar Sankt Marcel von Sibut |
2007 | Priesterweihe |
2007 – 2008 | Mitglied der Ausbildungskräfte im Priesterseminar Sankt Marcel von Sibut |
2008 – 2011 | Masterstudium in systematischer Theologie am katholischen Institut von Paris |
2011 – 2012 | Pfarrer in der Pfarrei der Heilige Erlöser (Bangui) |
2012 – 2014 | Pfarrer in der Pfarrei Sankt Benedikt |
2014 – 2015 | Sprachkurs in Kreuzberg Bonn |
April 2015 | Anfang der Promotion an der Philosophisch- Theologischen Hochschule Sankt Augustin |
Mein Forschungsprojekt
Als Bürger der Zentralafrikanischen Republik und als katholischer Priester komme ich aus einem zersplitterten Land, wo jeder vor allem in der Andersheit des Anderen eine Bedrohung sieht, die es zu bekämpfen, oder gar zu vernichten gilt. Der blutige Konflikt zwischen Muslimen und Christen hat zum realen Phänomen der Gettoisierung geführt. Von daher die theologische Fragen: Wie kann man mit dieser gemeinsamen Leidensgeschichte umgehen? Welche Beiträge könnten die Theologie und die Kirche zur Lösung dieses Konflikts leisten?
Ein Weg der Versöhnung und Befriedung ist nur möglich, wenn diese Haltung durch die Förderung der Anerkennung der Andersheit, der Werte der Compassion und der Barmherzigkeit überwunden wird.
Auf der theologischen Ebene beschäftige ich mich mit den Gedanken von Johann Baptist Metz, der in den 60er Jahren eine neue politische Theologie initiiert hat. Dritte Punkte sind für uns besonders Wichtig, nämlich die Rolle der Kirche im Kampf um Subjektwerden aller, die Kirche als Trägerin der memoria passionis und die Leistung der Kirche als Compassion im Zeitalter der Globalisierung und des Pluralismus.