Der Internet Explorer wird von Microsoft nicht mehr unterstützt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser.
Stipendiaten b
f
D
E Neuigkeit
Neue Literaturstudie zu HIV/AIDS in Afrika

Der Kampf gegen AIDS in Afrika kann nur gewonnen werden, wenn die besonderen kulturellen, sozialen und ökonomischen Risikofaktoren des Kontinents in der Bekämpfung der Epidemie erkannt und berücksichtigt werden.

Eine neue Literaturstudie von Markus Patenge hat im Auftrag der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz diese Faktoren analysiert und deren Rezeption in Theologie und Kirche untersucht.

Solche Risikofaktoren führen zu einer hohen Verwundbarkeit durch den HI-Virus, besonders von Frauen und Kindern. Sie verdichten sich, besonders im sub-saharischen Afrika, mit der Folge, dass das Ausmaß an Neuinfektionen dort nach wie vor dramatisch ist. Für die Kirche in Afrika heißt dies, dass sie in ihrer Verkündigung und Praxis stärker die Macht solcher gesellschaftlichen Einflussfaktoren in den Blick nehmen muss.

Dabei hat die Kirche auch – zugleich kultursensitiv und kulturkritisch – gegen traditionelle Vorstellungen und Verhaltensweisen anzugehen, die die Verwundbarkeit durch das Virus massiv steigern. Dazu gehören besonders das traditionelle Geschlechterverhältnis mit der untergeordneten Stellung der Frau, hoch risikobehaftetes Sexualverhalten sowie überkommene gesellschaftliche und sexualethische Normen, die die Ausbreitung begünstigen.

In seiner Studie untersucht Markus Patenge Ansätze afrikanischer Theologinnen und Theologen, die bei der Macht der kulturellen, sozialen und ökonomischen Einflussfaktoren ansetzen und die besondere Verwundbarkeit von Frauen und Kindern in den Mittelpunkt stellen.

 

Zur theologischen Rezeption von Ausbreitungsfaktoren und Präventionsmaßnahmen der HIV/AIDS-Epidemie in Afrika – Eine Literaturstudie, Bonn 2017.

Buch bestellen oder herunterladen.

  • t

    Markus Patenge

Weitere Neuigkeiten
Neuigkeiten
HIWI am IWM zum nächstmöglichen Zeitpunkt gesucht
Das Institut für Weltkirche und Mission sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Umfang von insgesamt bis zu 120 Stunden pro Semester.
1. August 2023
E
Neuigkeiten
Interview "Mit Gott an die Macht"
Dr. Leandro Bedin Fontana wurde für die aktuelle Ausgabe des Magazins der Steyler Missionare zu dem wachsenden Einfluß der Evangelikalen in der Welt interviewt.
15. September 2023
E
Neuigkeiten
Trauer um Mitglied des Akademischen Gremiums
Das Stipendienprogramm Albertus Magnus trauert um Winfried Haunerland, der am Mittwoch, 2. August, im Alter von 67 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben ist.
4. August 2023
E
Neuigkeiten
„3. Ökumenischen Bericht zur Religionsfreiheit weltweit“ veröffentlicht
P. Dr. Dr. Markus Luber SJ hebt als Mitglied der "AG Ökumenischer Bericht zur Religionsfreiheit" die besondere Situation von indigenen Völkern hervor.
2. August 2023
E