Der Internet Explorer wird von Microsoft nicht mehr unterstützt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser.
Stipendiaten b
f
D
E Neuigkeit
Buchbesprechung

Veröffentlichung: „Christianity and Other Cultures“

Unter dem Titel „Christianity and Other Cultures. Introduction to Mission Studies“ wurde im Jahr 2015 ein missionswissenschaftliches Grundlagenwerk veröffentlicht. Autor dieser Monographie ist Professor Dr. Frans Wijsen der Radboud University Nijmegen.
Zur Person
Professor Dr. Frans Wijsen wurde 1956 in Maastricht geboren. In Heerlen und Nijmegen studierte er Theologie und Religionswissenschaften. Nach einem Feldforschungsaufenthalt in Tanzania war er Dozent an der University for Theology and Pastoral Studies in Heerlen. Seit 1992 ist er Professor für Religions- und Missionswissenschaft an der Radboud University Nijmegen. Außerdem ist Professor Wijsen Forschungsleiter des Nijmegen Institute for Mission Studies. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Politik- und Managementstrategien im interkulturellen Kontext, religiöse Pluralisierung und das christlich-muslimische Verhältnis.
Zum Buch
Das englischsprachige Buch widmet sich verschiedenen missionswissenschaftlichen Themen (z.B. der Frage, ob die interkulturelle Theologie die Missionswissenschaft ersetzen kann) in sieben Hauptkapiteln. Besonderen Schwerpunkt setzt der Autor dabei auf die Methoden der Missionswissenschaft und entwickelt hierzu einen praktisch-theologischen Methodenkreis: Praxis, Beobachtung, Interpretation, Evaluation, Weiterentwicklung. Die einzelnen Kapitel greifen diese Schritte auf, demonstrieren deren praktische Umsetzung und ihre Bedeutung für die Missionswissenschaft. Frans Wijsen reichert die vorgestellte missionswissenschaftliche Theorie mit seinen eigenen Erfahrungen als Laienmissionar in Afrika an und zeigt damit sehr anschaulich wie Theorie und Praxis zusammenwirken.

 

Anzumerken ist, dass die Kapitel dieses Buches Reprints von Artikeln sind, die Frans Wijsen zwischen 1997 und 2012 publizierte.

Resümee
Frans Wijsen hat mit diesem Buch einen interessanten missionswissenschaftlichen Rundumblick veröffentlicht. Zwei Punkte müssen freilich kritisch angemerkt werden:

  1. Da die Artikel unveränderte Nachdrucke früherer Artikel sind, spiegeln nicht alle Kapitel den gegenwärtigen Diskussionsstand der Missionswissenschaft wider. So sucht man z.B. das von Jonathan Tan maßgeblich entwickelte „missio inter gentes“-Konzept vergeblich.
  2. Obwohl der Titel des Buches von anderen Kulturen spricht, fokussiert sich der Autor vor allem auf Afrika – vermutlich bedingt durch die eigenen Missionserfahrungen von Frans Wijsen. Das Christentum in anderen Kulturräumen, z.B. in südamerikanischen oder in asiatischen Kontexten, kommt dementsprechend zu kurz.

Trotz dieser Kritikpunkte ist das Buch von Frans Wjisen eine sehr gute Einführung in die Missionswissenschaft. Die Leserin und der Leser erhalten einen Überblick über Fragestellungen und Aufgaben dieser Fachdisziplin. Auch didaktisch sind die einzelnen Kapitel schön aufgearbeitet und lassen sich sehr angenehm lesen. Abgerundet wird dieser Eindruck durch Angaben zu weiterführender Literatur und Verständnisfragen am Ende jedes Kapitels.

Bibliographische Hinweise
  • Y

    Wijsen, Frans: Christianity and Other Cultures. Introduction to Mission Studies, LIT 2015 (ISBN: 978-3-643-90579-6)

  • t

    Markus Patenge

Quellen
  • Y
    Ulrich Brand/Markus Wissen, Die imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus, München 2017.
  • Y
    Olivier Roy, Heilige Einfalt. Über die politischen Gefahren entwurzelter Religionen, Bonn 2011.
Weitere Neuigkeiten
Neuigkeiten
HIWI am IWM zum nächstmöglichen Zeitpunkt gesucht
Das Institut für Weltkirche und Mission sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Umfang von insgesamt bis zu 120 Stunden pro Semester.
1. August 2023
E
Neuigkeiten
Interview "Mit Gott an die Macht"
Dr. Leandro Bedin Fontana wurde für die aktuelle Ausgabe des Magazins der Steyler Missionare zu dem wachsenden Einfluß der Evangelikalen in der Welt interviewt.
15. September 2023
E
Neuigkeiten
Trauer um Mitglied des Akademischen Gremiums
Das Stipendienprogramm Albertus Magnus trauert um Winfried Haunerland, der am Mittwoch, 2. August, im Alter von 67 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben ist.
4. August 2023
E
Neuigkeiten
„3. Ökumenischen Bericht zur Religionsfreiheit weltweit“ veröffentlicht
P. Dr. Dr. Markus Luber SJ hebt als Mitglied der "AG Ökumenischer Bericht zur Religionsfreiheit" die besondere Situation von indigenen Völkern hervor.
2. August 2023
E