E Neuigkeit
„Hier bin ich, sende mich!“ (Jes 6,8)
Mit Papst Franziskus feiern im August 8.500 Ministranten und Ministrantinnen aus 20 Ländern ihren missionarischen Dienst
Die 11. Internationale Ministrantenwallfahrt nach Rom, organisiert von dem Internationalen Ministrantenbund CIM (Coetus Internationalis Ministrantium) bringt tausende von Ministranten und Ministrantinnen aus Europa, Asien und Südamerika für eine Woche nach Rom zusammen. Als Motto der zwischen dem 2. und 8. August 2015 stattfindenden Wallfahrt, haben die Organisatoren den Satz aus Jesaja 6,8 gewählt: „Hier bin ich, sende mich!“. Dadurch möchten sie Kindern und Jugendlichen Fragen näher bringen, die in ihrem Lebensalter ganz aktuell sind und die auch mit ihrem Ministrantendienst in Verbindung gebracht werden können: Was ist meine Mission? Wozu bin ich in meinem Leben berufen?

In der Suche nach einer Antwort werden junge Pilger und Pilgerinnen von Gruppenleitern begleitet, die sowohl spirituelle Programme als auch Freizeitprogramme für sie vorbereiten. Sich zu entscheiden, sich auf den Weg nach Rom zu machen, den eigenen Ministrantendienst mit all den Erfahrungen aus der Gemeinde, von Zuhause nach Rom mitzubringen, die Bereitschaft des Zuhörens und der Wille, die Wallfahrtszeit so intensiv wie nur möglich zu erleben, sind wesentliche Komponenten einer Romwallfahrt. Diese helfen dabei, die eigene Sendung in der Welt erkennen zu können und zu erschließen, wie es geht, anderen die Liebe Gottes zu den Menschen in der engsten Umgebung immer mehr erfahrbar zu machen.

„Die Ministranten und Ministrantinnen sind in ihrem Dienst der Wandlung ganz nahe. Als Zeugen der Wandlung in der Liebe sind sie erste Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen einer Weltverwandlung. Als moderne Zeugen nehmen sie ihre Mission wahr und sind an die ständige Erneuerung der Erde (Ps 104, 30) durch Gottes Liebe tätig. Hier verbinden sich Spiritualität mit Praxis in den verschiedensten Kulturen und Nationen. Ministranten sind Boten der Weltverwandlung, egal woher sie kommen oder welche Sprache sie sprechen.“ – liest man auf der CIM Webseite. In diesem Sinne bietet die internationale Ministrantenwallfahrt nach Rom Zeit und Raum nicht nur den Ministrantendienst sondern durch die Internationalität auch ein Stück Weltkirche intensiver zu erleben und zu feiern. Die Begegnung und das gemeinsame Abendgebet mit Papst Franziskus sind der Höhepunkt der Zeit in Rom, denn sein Segen und die Sendung durch ihn, bedeuten eine besondere Verdichtung der Wallfahrt, und sind eine einmalige und tief prägende Lebenserfahrung für die anwesenden Jugendlichen.

Hintergrundinformationen: Der Internationale Ministrantenbund CIM (Coetus Internationalis Ministrantium) versteht sich seit 1960 als Zusammenschluss diözesaner Beauftragter für die Ministrantenarbeit. Im CIM sind aktuell 13 Länder Europas vertreten, darunter auch Deutschland, Schweiz und Österreich. Die wichtigste Veranstaltung des CIM ist die alle vier/fünf Jahre stattfindende Ministrantenwallfahrt nach Rom. Hier treffen sich Ministranten aus ganz Europa zum Austausch und zu Begegnung. Bis heute gab es in den Jahren 1960, 1967, 1970, 1980, 1985, 1990, 1995, 2001, 2006, 2010 eine von CIM organisierte Internationale Romwallfahrt. Für die Wallfahrt 2015 haben sich 8.500 Ministranten, insgesamt aus 20 Ländern, angemeldet: Argentinien, Belgien, Brasilien, Deutschland, Frankreich, Indien, Italien, Kroatien, Litauen, Luxemburg, Österreich, Philippinen, Portugal, Rumänien. Schweiz, Serbien, Slowakei, Tschechei, Ukraine und Ungarn.
-
s
Webauftritt des Internationalen Ministrantenbundes CIM
Die Fotos sind von der 10. Internationalen Romwallfahrt (2010).
-
t
Klara A. Csiszar
Weitere Neuigkeiten
Neuigkeiten
Kommende Veranstaltungen und Termine am IWM
Was ist los am IWM? Hier finden Sie kommende Termine und Veranstaltungen der nächsten Wochen.
5. Februar 2025
E
Neuigkeiten
Revisiting Missionary Collections within the Global Church
ExpertInnen-Workshop in Sankt Augustin vom 19.-21. März : Entdecken, reflektieren, handeln – Wie gehen wir heute mit missionsgeschichtlichen Sammlungen um?
6. März 2025
E
Neuigkeiten
Katholizität als Einheit in Vielfalt im Rahmen der Synodalität
Neue Ausgabe der "ZPTh Zeitschrift für Pastoraltheologie" mit einem Beitrag von Dr. Catalina Cerda-Planas
25. Februar 2025
E
Neuigkeiten
Synodale Pastoral neu denken – Impulse aus Lateinamerika
Im Rahmen der Vollversammlung der GemeindereferentInnen des Bistums Würzburg leitete Dr. Catalina Cerda-Planas einen Workshop zur Gestaltung einer missionarisch-synodalen Pastoral.
20. Februar 2025
E