(Mit dem Klick auf einen Filter akzeptieren Sie die Datenschutzbedingungen von YouTube)
E
Neuigkeiten
Neuerscheinung - Das Museum als Kontaktzone
Missionssammlungen stehen im Fokus des öffentlichen und wissenschaftlichen Interesses. Sie gelten als Teil der umstrittenen Kulturgeschichte Europas, als Kontaktzonen oder als Erinnerungs- und Lernorte.
29. November 2023
Veranstaltung
Jahrestagung 2024 - Untold Stories – Frauen in der Mission
Die Tagung nimmt das missionarische Engagement von Frauen in den Blick, das die Entwicklung der Katholischen Kirche entscheidend geprägt hat und möchte Räume eröffnen für eine historische, missionstheologische und zeitgenössische Auseinandersetzung mit dem Wirken von Frauen in der Weltkirche.
29. November 2023
06
03
24
03
24

E
Neuigkeiten
Workshop Gewalt und Widerstand in Lutherstadt Wittenberg
Der diesjährige Workshop stellte sich den Herausforderungen, die das Begriffspaar Gewalt und Widerstand für die Theologie darstellt.
28. November 2023
E
Neuigkeiten
Healing Mission - neuer Band in der IWM-Reihe
Healing Mission:
The Catholic Church in the Era of Global Public Health
7. November 2023
E
Neuigkeiten
Kirche und Postkolonialismus - Hauptseminar an der PTH Sankt Georgen im Wintersemester 2023/24
Ein Hauptseminar an der PTH Sankt Georgen im Wintersememster 2023/24 setzt sich mit Kirche und Postkolonialismus auseinander.
20. Oktober 2023
(Mit dem Klick auf diesen Button akzeptieren Sie die Datenschutzbedingungen von YouTube)
Das Institut j
Das Institut für Weltkirche und Mission (IWM) ist ein wissenschaftliches Institut der Deutschen Bischofskonferenz an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen. Es widmet sich in Forschung und Lehre der theologischen Reflexion über die missionarische Sendung der Kirche im Horizont weltkirchlicher Fragen. Seit 2012 wird das IWM von P. Dr. Dr. Markus Luber SJ kommissarisch geleitet.
- Kommissarischer Leiter
- Institut für Weltkirche und Mission
Unsere Mission c
Das IWM widmet sich in Forschung und Lehre den Fragen von Weltkirche und Mission. Neben dem missionstheologischen Schwerpunkt stehen somit auch aktuelle Entwicklungen in der Weltkirche im Fokus der wissenschaftlichen Reflexion. Das Institut leistet hierbei eine theologische Grundlagenarbeit für die Erschließung dieser Phänomene. Bei den vom Institut organisierten Veranstaltungen werden Fragen von Weltkirche und Mission in einen theologischen und interdisziplinären Diskurs gebracht sowie die weltkirchliche Arbeit der Einrichtungen der katholischen Kirche wissenschaftlich begleitet. Darüber hinaus hat das IWM den Auftrag, zwei strukturierte Programme durchzuführen: Mit dem Bildungsprogramm Weltkirche trägt es zur wissenschaftlichen Aus- und Fortbildung der Mitarbeitenden weltkirchlicher Einrichtungen bei; im Stipendienprogramm Albertus Magnus fördert das IWM in Zusammenarbeit mit den Diözesen und Werken in Deutschland studierende ausländische Theologinnen und Theologen.
Forschung
Durch Forschung leistet das IWM missionstheologische Grundlagenarbeit in interkultureller Perspektive und reflektiert die Gestalt der Weltkirche.
Lehre
Im Lehrangebot an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen thematisiert das IWM Fragen der missionarischen Sendung der Kirche im theologischen Diskurs.
Veranstaltungen
Mit Jahrestagungen und Studientagen bietet das IWM eine Plattform für den internationalen Austausch über aktuelle Themen der Missionswissenschaft und weltkirchliche Entwicklungen.
Programme
Die Programme des IWM stärken die Bedeutung der Kirche als globale Lerngemeinschaft und unterstützen die weltkirchliche Arbeit in Deutschland.
Forschungsfelder A
Das IWM reflektiert in seiner theologischen Forschungsarbeit die missionarische Dimension der Kirche in der Welt von heute. Mission wird als ein dialogischer Kommunikationsprozess verstanden, der von den jeweiligen Lebenskontexten geprägt ist und sich von den existentiellen Bedürfnissen des Menschen leiten lässt. Aus diesem Grundverständnis resultieren die Forschungsfelder des IWM.
Unsere Programme l
Im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) führt das Institut für Weltkirche und Mission zwei strukturierte Programme zur Unterstützung der weltkirchlichen Arbeit in Deutschland durch:
- Stellvertretender Direktor / Koordinator der Programme
- Institut für Weltkirche und Mission

Das Theologische Stipendienprogramm Albertus Magnus begleitet Stipendiatinnen und Stipendiaten aus dem Ausland, die sich in Deutschland postgradual qualifizieren wollen.

Das Bildungsprogramm „Weltkirche“ dient zur Aus- und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der weltkirchlichen Hilfswerke und der Diözesanstellen Weltkirche. Mit seinen Angeboten wird die weltkirchliche Arbeit in Deutschland missionstheologisch unterstützt.