Der Internet Explorer wird von Microsoft nicht mehr unterstützt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser.
Stipendiaten b
f
D
E Neuigkeit
International Summer School 2022 in Kenya
Synodality: An intercultural opportunity for the Catholic Church
Wann:
26. August – 10. September 2022
Wo:
Hekima University College in Nairobi und Diözese Nakuru.
Für wen:
Studierende im Studiengang „Mag. Theol.“ und in postgradualen Studiengängen.
Modulzuordnung:
Hauptseminar in M 15 und M 23 (4 LP) für die Fachgebiete Dogmatik und Missionswissenschaft.
Lehrende:
DDr. Markus Luber SJ, Dr. Roman Beck, Dr. Bernhard Knorn SJ und Dozenten des Hekima College.
Besonderheiten:
Veranstaltung in englischer Sprache.
Vorbereitungstreffen während der Vorlesungszeit des Sommersemesters.
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.
Teilnahmekosten:
Eigenbeitrag in Höhe von 300,- EUR (bei einer Unterstützung durch ein Bistum)
Anmeldung/
Bewerbung:
DDr. Markus Luber SJ, Dr. Roman Beck, Dr. Bernhard Knorn SJ und Dozenten des Hekima College.
Lehrende:
Voranmeldung bis 15. März 2022 bei Dr. Roman Beck
Verbindliche Anmeldung bis 31. Mai 2022.
Die internationale Sommerschule wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert.
Die Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen und das Institut für Weltkirche und Mission führen in diesem Jahr zum ersten Mal eine internationale Sommerschule im Ausland durch. Austragungsorte sind das Hekima University College in Nairobi sowie die Diözese Nakuru. Jeweils zehn Studierende von Sankt Georgen und des Hekima College werden in Kenia erleben und reflektieren, wie sie über nationale und kulturelle Grenzen hinweg Kirche sein können.

Die Sommerschule startet mit einer einwöchigen „Exposure“-Phase in der Diözese Nakuru, etwa 150 km nordwestlich der kenianischen Hauptstadt. In dieser Phase leben die Teilnehmenden in einheimischen Gastfamilien und gewinnen dabei Einblicke in die kenianische Lebenswirklichkeit sowie die aktuellen gesellschaftlichen und kirchlichen Themen und Problemfelder. Die Praxiserfahrungen fließen in die anschließende „Inclosure“-Phase am Hekima University College, eine 1984 gegründete Hochschule für katholische Theologie in Nairobi, ein. Thematisch werden hierbei die aktuellen synodalen Wege und Prozesse aufgegriffen, die die Entscheidungsfindung in der katholischen Kirche dezentralisieren und Synodalität stärken wollen.

Die synodalen Initiativen tragen nicht nur ein demokratisierendes Moment in die Kirche, sie sind vor allem ein interkulturelles Unternehmen. Gerade bei Fragen der Entscheidungsfindung spielen kulturelle Prägungen eine große Rolle, wenn Akteure aus verschiedenen Kontinenten und Kulturen zusammenkommen. Daher soll bei der Untersuchung möglicher Konkretionen einer synodalen Kirche ein besonderes Gewicht auf interkulturelle Herausforderungen gelegt werden. Das Ziel ist, die „Katholizität“ der Kirche im Sinne einer Einheit in kultureller Vielfalt nicht nur theoretisch zu studieren, sondern zwischen den Teilnehmenden aus Deutschland und Kenia praktisch erfahrbar werden zu lassen.

Cathedral Nakuru
Hekima University College
  • Stellvertretender Direktor / Koordinator der Programme
+49 69 6061-702 beck@iwm.sankt-georgen.de
Weitere Neuigkeiten
Neuigkeiten
Kommende Veranstaltungen und Termine am IWM
Was ist los am IWM? Hier finden Sie kommende Termine und Veranstaltungen der nächsten Wochen.
5. Februar 2025
E
Neuigkeiten
IWM-Ostergruß
Das IWM-Team wünscht Ihnen ein gsegnetes Osterfest!
17. April 2025
E
Neuigkeiten
Spotlights of Revisiting Missionary Collections within the Global Church
A recap showcasing different voices and impressions of the workshop "Revisiting Missionary Collections Within the Global Church" which was organized by IWM in collaboration with the German Commission Justitia et Pax and took place in Sankt Augustin from March 19-21, 2025.
24. März 2025
E
Neuigkeiten
Katholizität als Einheit in Vielfalt im Rahmen der Synodalität
Neue Ausgabe der "ZPTh Zeitschrift für Pastoraltheologie" mit einem Beitrag von Dr. Catalina Cerda-Planas
25. Februar 2025
E