Der Internet Explorer wird von Microsoft nicht mehr unterstützt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser.
Stipendiaten b
f
D
E Neuigkeit
Neue Publikation in der IWM–Reihe

Was bedeutet es eine Arme Kirche für die Armen zu sein und in diesem Kontext zuhandeln?

Mit dem Studientag am 08. April 2014 in Frankfurt erfolgte ein erster Schritt, um das Hauptanliegen von Papst Franziskus „Eine Arme Kirche für die Armen“ und seine Umsetzung zu erforschen. Die drei Vorträge an diesem Tag machten jedoch rasch deutlich, dass dieses Thema viel weitreichender ist als man zunächst vielleicht annehmen würde.
So berichtete Schwester Agnes Lanferman MMS (England) davon, wie sie in der Praxis mit dem Thema „Armut und arme Menschen“ immer wieder in Kontakt kommt, während Dr. Francisco de Aquino Júnior (Brasilien) den theologischen Kontext hinterfragte. Schließlich erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch einen weiteren Eindruck aus dem Bereich der Sozial- und Wirtschaftsethik – vorgetragen von Prof. Dr. Bernhard Emunds (Frankfurt/Main).
Mit dem nun erschienenen Band „Eine arme Kirche für die Armen. Theologische Bedeutung und praktische Konsequenzen.“ (hg. von Jorge Gallegos Sánchez und Dr. Markus Luber SJ) wird dieser erste Schritt weitergeführt. Der Sammelband untersucht die theologischen Kontexte von Armut und geht der Frage nach, welche Bedeutung sie für die theologische Reflexion haben.

Wie schon auf dem Studientag, nähern sich auch im aktuellen Band die Autorinnen und Autoren dem Thema auf ganz unterschiedliche Weise. Besonders die Frage nach dem heutigen Umgang mit Armut in der Kirche und die Bedeutung für die Kirche stehen im Vordergrund.

Neben dem hochspannenden theoretischen Teil des Sammelbandes gibt es auch immer wieder Impulse und Berichte aus der Praxis und Ökumene, die einen aktuellen Eindruck vermitteln von den schon laufenden Projekten in der Welt und den Untersuchungen und Methoden, die es zum Umgang mit Armut gibt.

Der Band „Eine arme Kirche für die Armen. Theologische Bedeutung und praktische Konsequenzen“ gibt Impulse, zeigt Konsequenzen auf und stellt Fragen, die sich für die kirchliche Praxis in unserer Wohlstandsgesellschaft ergeben und er regt zum nach- und weiterdenken an.

Der Sammelband ist über den Pustet Verlag zu erwerben.

Weitere Neuigkeiten
Neuigkeiten
HIWI am IWM zum nächstmöglichen Zeitpunkt gesucht
Das Institut für Weltkirche und Mission sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Umfang von insgesamt bis zu 120 Stunden pro Semester.
1. August 2023
E
Neuigkeiten
Interview "Mit Gott an die Macht"
Dr. Leandro Bedin Fontana wurde für die aktuelle Ausgabe des Magazins der Steyler Missionare zu dem wachsenden Einfluß der Evangelikalen in der Welt interviewt.
15. September 2023
E
Neuigkeiten
Trauer um Mitglied des Akademischen Gremiums
Das Stipendienprogramm Albertus Magnus trauert um Winfried Haunerland, der am Mittwoch, 2. August, im Alter von 67 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben ist.
4. August 2023
E
Neuigkeiten
„3. Ökumenischen Bericht zur Religionsfreiheit weltweit“ veröffentlicht
P. Dr. Dr. Markus Luber SJ hebt als Mitglied der "AG Ökumenischer Bericht zur Religionsfreiheit" die besondere Situation von indigenen Völkern hervor.
2. August 2023
E