Der Internet Explorer wird von Microsoft nicht mehr unterstützt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser.
Stipendiaten b
f
D
E Neuigkeit
Rückschau – IWM-Jahrestagung 2023
Basis des Austauschs bildete die Studie „Synodaler Weg – Weltkirchliche Perspektiven“ zum gleichnamigen Projekt, durchgeführt am Institut für Weltkirche und Mission von Dr. Catalina Cerda-Planas. Darin wurden in zwei Etappen Befragungen bei Stipendiatinnen und Stipendiaten des KAAD, des IWM und ICALA (Stipendienwerk Lateinamerika-Deutschland e.V.) zu den vier Hauptthemenbereichen des Deutschen Synodalen Wegs durchgeführt.

 

Die Tagung mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus allen Kontinenten diente in einem ersten Schritt dazu, die empirischen Ergebnisse zu kontextualisieren. Die Referent:innen Prof. Francis-Vincent Anthony SDB (Asien), Prof. Agbonkhianmeghe Orobator SJ (Afrika), Prof. Carolina Bacher (Lateinamerika), Prof. Miloš Lichner SJ (Osteuropa), Prof. Ziad Fahed (Naher Osten) kommentierten die Ergebnisse durch regionale Analysen. In einem nächsten Schritt wurde eine Verbindung von Kontexten und thematischen Schwerpunkten gesucht, um einen weiteren Beitrag zur Verständigung zu leisten. Dies geschah anhand von sowohl regional als auch an den Fragen „Macht und Gewaltenteilung in der Kirche“ (Dr. Josée Ngalula, Kongo); „Priesterliche Existenz heute“ (Dr. Bernardo Brown, Japan); „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“ (Dr. Paula Depalma, Argentinien) und „Sexualität und Partnerschaft“ (Dr. Yuriy Pidlisnyy, Ukraine) orientierten Workshops.

„Doing Synodality“ – unter diesem Motto fand die Jahrestagung des Instituts für Weltkirche und Mission (IWM) in Kooperation mit dem Katholischen Akademischen Ausländer-Dienst (KAAD) statt, die eine Plattform für weltkirchlichen Dialog bot.

 

In seiner Eröffnungsreflexion „Thinking and doing Synodality from an intercultural perspective.“ wies P. Dr. Dr. Markus Luber SJ, kommissarischer Leiter des Instituts für Weltkirche und Mission, darauf hin, dass mit der Durchführung der Online-Veranstaltung nicht die Absicht verbunden sei, die Beschlüsse des deutschen Synodalprojektes zu propagieren. Vielmehr sehe er in den Themen zentrale Aspekte eines Reformanliegens, das auch in anderen Ortskirchen durch die empirische Erhebung nachweislich erkennbar sei. Das schließe die Anerkennung von unterschiedlichen Gewichtungen und alternativen Schwerpunktsetzungen nicht aus. Deshalb sei es auch ein Anliegen der Studie gewesen, in Erfahrung zu bringen, welche anderen Themen in verschiedenen Regionen der katholischen Kirche eventuell mehr Aufmerksamkeit verlangten. Er bekräftigte, dass der Austausch als offene Diskussion angelegt sei. Ausgeschlossen sei jedoch das Beharren auf dem Status quo, denn der lasse sich mit der Vision konstitutiver Synodalität von Papst Franziskus nicht vereinbaren. Die Generalsekretärin des KAAD, Dr. Nora Kalbarczyk, legte in ihrem Eröffnungsbeitrag die Beweggründe für die Durchführung der Studie dar. Sie betonte, dass die Reflexion über Synodalität und der Ruf nach Reformen sich nicht von der durch die Realität des Missbrauchs ausgelösten Krise der katholischen Kirche trennen lasse.

 

Die virtuell durchgeführte Tagung stand unter der Überschrift des interkulturellen Dialogs. Entsprechend hob Pater Luber hervor, dass der kirchliche Austausch und Umgang miteinander kulturelle Sensibilität bei der Betrachtung der einzelnen Themen verlange. Es gelte anzuerkennen, dass Menschen unausweichlich in sozialen Räumen und regionalen Kontexten existierten. Das Zweite Vatikanische Konzil bringe deshalb in LG 23 auch eine Wertschätzung kirchlicher Pluralität zum Ausdruck. Allerdings gäbe es auch eine Tendenz in der Forderung nach Anerkennung von Pluralität, die mit Gleichgültigkeit assoziiert werden könne. Sie verliere den Aspekt der Gerechtigkeit aus den Augen, der keine kulturelle Grenzen kenne. Er könne dort keinen heiligen synodalen Geist erkennen, wo der Ruf nach Pluralität laut wird, um sich die Mühe der Auseinandersetzung zu ersparen, so Pater Luber. Deshalb sei es wichtig, kulturelle Sensibilität zu entwickeln, aber eben auch zu vermeiden, Menschen in kulturelle Käfige zu sperren. Gerade der christliche Glaube bedeute immer auch die Möglichkeit der Überschreitung von kulturellen Grenzen angesichts der transzendenten Berufung.

Die kulturellen Unterschiede waren während der gesamten Konferenz nicht zu übersehen. So sind beispielsweise nicht nur der Macht- oder der Synodalitätsbegriff, sondern auch die jeweiligen kontextuellen Einbettungen von kirchlichen Strukturen von Referent:innen und Teilnehmer:innen aus Nord- und Lateinamerika, Asien, Afrika, Osteuropa und dem Nahen Osten verschiedentlich reflektiert worden. Die Tagung endete mit theologischen Ausblicken der Professorinnen Sandra Arenas und Kristin Colberg unter der Überschrift „On the way to a context-sensitive Church in Global Mission“ und einer abschließenden Diskussion. Auf dem virtuellen Podium nahmen Platz: Prof. Sandra Arenas, Prof. Kristin Kolberg, Prof. Bernhard Emunds und Prof. Chibueze Udeani.
Weitere Neuigkeiten
Neuigkeiten
Vielfalt in Einheit - Podium zum Synodalen Weg in Deutschland
Interessantes missio-ND-Podium unter dem Titel "Weltkirchliche Perspektiven auf den Synodalen Weg in Deutschland" anlässlich des ND-Kongresses in Bonn.
16. April 2024
E
Neuigkeiten
Neuer Band in der IWM-Reihe erschienen
Dieser Band stellt die Forschungsergebnisse und ihre Analyse durch Wissenschaftler aus verschiedenen Weltregionen vor, füllt eine Lücke in der interkulturellen Mediation und bietet einen inspirierenden Beitrag zum laufenden synodalen Dialog.
11. April 2024
E
Neuigkeiten
Jahresbericht 2023
Der Jahresbericht 2023 ist veröffentlicht und blickt auf die vielfältigen Aktivitäten des IWM zurück. Jetzt auch als eMagazin verfügbar!
27. März 2024
E