15
Synodaler Weg – Weltkirchliche Perspektiven
Erhebung unter den Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Alumni des KAAD und des AMP zum Synodalen Weg in Deutschland
In den letzten Jahren hat sich in der deutschen Öffentlichkeit das Bild einer katholischen Kirche manifestiert, die einer Erneuerung und Umkehr bedarf. Das Aufdecken eines vielschichtigen und erschütternden Machtmissbrauchs in zahlreichen Bistümern führte in eine tiefe Glaubwürdigkeitskrise; man spricht sogar von einem „toten Punkt“, an dem sich die Kirche in Deutschland befinden soll. Der sogenannte Synodale Weg, ein von Laien und Amtskirche gleichermaßen getragener kirchlicher Reformprozess, soll die dem Machtmissbrauch zugrundeliegenden strukturellen Aspekte benennen und Lösungsvorschläge für eine Weiterentwicklung erarbeiten. Die Fragen nach klerikaler Macht und Lebensform, nach Gewaltenteilung und Teilhabe sowie nach der Verantwortung von Frauen in der Kirche stehen dabei besonders im Fokus der Debatte.
Der Synodale Weg mit dem primären Ziel, Lösungswege für die Situation in Deutschland zu entwickeln, findet freilich nicht ohne externe Einfluss- und Bezugnahmen statt. Denn die katholische Kirche versteht sie nicht als Ansammlung solitärer Ortskirchen, sondern verortet sich immer auch im Zusammenhang mit der Gesamtkirche bzw. mit anderen Ortskirchen in den verschiedenen Ländern und Kontinenten.
Wenn hierbei von der “Weltkirche” die Rede ist, wird diese Größeallerdings zunehmend problematisiert, da sie häufig pauschal als Hindernisgrund für Reformvorhaben ins Feld geführt wird. Ohne eine weltkirchliche Rückbindung, so einzelne Stimmen, dürfe der Synodale Weg in toto nicht beschritten werden. Damit “Weltkirche” eine ernstzunehmende argumentative Rolle im Diskurs des Synodalen Wegs spielen kann, müsste zunächst ein Differenzierungsprozess stattfinden, der dem Bezugsobjekt, den verschiedenen Ortskirchen in und außerhalb Deutschlands, gerecht wird. Entgegen der pauschalen Redeweise von der Weltkirche stellt sich die Frage, ob die Ablehnung von Reformvorhaben durch den Verweis auf mangelnde weltkirchliche Konsensfähigkeit, tatsächlich dem Sachstand in anderen Ortskirchen entspricht oder eine Projektion darstellt.
Zugleich kann konstatiert werden, dass der von den deutschen Ortskirchen beschrittene Erneuerungsweg international nicht nur positive Reaktionen ausgelöst hat: U.a. wird kritisiert, dass sich die deutsche Kirche zu sehr mit sich selbst beschäftige und zu wenig mit Problemen, denen sich andere Ortskirchen ausgesetzt sehen. Anders gewendet lautet die Kritik: Die Reformthemen, die in Deutschland verhandelt werden, spielten für die Katholikinnen und Katholiken in den Ortskirchen außerhalb Westeuropas keine Rolle, da sie andere, drängendere Probleme hätten. Vor diesem Hintergrund drängen sich weitere Fragen auf: Sind die Anliegen und Themen des Synodalen Weges tatsächlich so partikulär oder können auch andere Ortskirchen daran anknüpfen? Mit welchen Themen beschäftigen sich die Ortskirchen im globalen Süden und in Osteuropa?
Im diesem Projekt führten die weltkirchlichen Einrichtungen „Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst (KAAD)“ und das IWM eine empirische Studie durch, bei der internationale Teilnehmende aus verschiedenen Ortskirchen nach den Themen der deutschen Reformdebatte befragt wurden. Hierbei wurden die Themenkomplexe des Synodalen Weges aus der Perspektive anderer weltkirchlicher Kontexte betrachtet, in seiner Relevanz auf den verschiedenen Ebenen des kirchlichen Lebens eingeordnet und in ihrer Bedeutung analysiert. Darüber hinaus wurde auch in Erfahrung gebracht, welchen Themen die Gläubigen in anderen kulturellen, politischen, ökonomischen und religiösen Kontexten Relevanz beimessen und welche Gewichtungen sie vornehmen.
In diesem Zusammenhang war das Ziel dieser Studie, Stimmen aus unterschiedlichen weltkirchlichen Kontexten für den betreffenden Diskurs des Synodalen Weges sichtbar zu machen und die Argumentation mit “der Weltkirche” auf eine empirische Grundlage zu stellen. Darüber hinaus erkennt die Studie in der Förderung von Synodalität die Frage einer zukunftsträchtigen weltkirchlichen Verfasstheit der katholischen Kirche, fähig zu kultureller Vielfalt und orientiert an der Einheit, um ein adäquates Zeugnis in einer Welt der globalen Verflechtungen geben zu können. Damit kirchliche Erneuerung auch kontextübergreifend gelingen kann, bedarf es der dialogischen Verständigung, insbesondere über die regionalen Spezifika. Daher ist es ein weiteres Ziel, zu den Themen des synodalen Prozesses eine Verständigungshilfe zwischen den Ortskirchen zu leisten, die unter dem Prinzip der Katholizität verbunden sind.
Ergebnisse zur ersten quantitativen Phase:
Zwei Veranstaltungen waren mit dem Projekt verbunden: die KAAD-Jahresakademie 2022, auf der ein Überblick über die quantitativen Ergebnisse gegeben wurde, und die IWM-Jahrestagung 2023, auf der darüber hinaus die Ergebnisse von Experten aus den verschiedenen Regionen und Themenbereichen der Studie weiter analysiert wurden.
Weitere Informationen sowie Bonus Videos zur Jahrestagung finden Sie unter folgendem Link: IWM-Jahrestagung 2023
Als Ergebnis dieses Projekts und der oben genannten Veranstaltungen wurde im Frühjahr 2024 der Projektband veröffentlicht, in dem die Forschungsergebnisse ausführlich dargestellt und die von den Experten während der Jahrestagung präsentierten Analysen zusammengefasst sind. Das Buch steht online und kostenlos zur Verfügung unter folgendem Link:
Doing Synodality. Empirical and Intercultural Perspectives on the German Synodal Way
Die Rezeption der Studie in Deutschland ist breit gewesen: Das IWM wurde zu zahlreichen Veranstaltungen eingeladen, um die Ergebnisse oder Teilaspekte des Projekts vorzustellen und seine interkulturellen, pastoraltheologischen, ekklesiologischen und sonstigen Implikationen zu diskutieren.
Einige damit verbundenen Beiträge sind in den folgenden Publikationen zu finden:
- Cerda-Planas, C. (2024a). Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche. Der Synodale Weg und die Weltkirche. Herder Korrespondenz, Gottes stärke Töchter, 9–10.
- Luber, M. (2024). Interkulturelle Transzendenzerfahrungen. Weltkirchliche Dynamik zwischen globaler Verantwortung und Provinzialismus. Lebendige Seelsorge, 75(3), 144–149;
- Cerda-Planas, C. (2024b). Eine synodale Kirche soll Vielfalt und Kontextualität einbeziehen können. Lebendige Seelsorge, 75(3), 166–170.
- Cerda-Planas, C. (2024c). Zur Spannung zwischen Universalität und Kontextualität der katholischen Kirche. Überlegungen auf der Grundlage der empirisch-theologischen Studie „Synodaler Weg, weltkirchliche Perspektiven“. In K. Karl, M. Kirschner, & J. van Loon (Hrsg.), Performing Christianities. Differenzfähigkeit des Christlichen in planetarem Kontext (S. 409–416). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748949169-409
- Cerda-Planas, C. (2025). Katholizität als ‚Einheit in Verschiedenheit‘ im Rahmen der Synodalität. Offene Aufgaben aus pastoraltheologischer Sicht. Zeitschrift für Pastoraltheologie (in Vorbereitung).
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin – Mission und Bildung
Weitere Projekte
17
Mission jenseits von Heimat und Kolonien
Das vorliegende Projekt beabsichtigt, im Rahmen einer Grundlagen- und Kontextforschung die Kolonialität missionsgeschichtlicher Sammlungen aus Lateinamerika zu charakterisieren und zu eruieren, wie sich die asymmetrischen Beziehungen zwischen Missionaren und Indigenen auf der Ebene der materiellen Kultur spiegelten.
– Markus A. Scholz
16
Missionsgeschichtliche Sammlungen
Wozu brachten Angehörige missionierender Orden in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs (und darüber hinaus) völkerkundliche Objekte und andere Dinge aus dem Umfeld ihrer Missionen nach Europa? Welche Bedeutung hatten die so zustande gekommenen ....
– Markus A. Scholz
Abgeschlossen
15
Synodaler Weg – Weltkirchliche Perspektiven
In den letzten Jahren hat sich in der deutschen Öffentlichkeit das Bild einer katholischen Kirche manifestiert, die einer Erneuerung und Umkehr bedarf. Das Aufdecken eines vielschichtigen und erschütternden Machtmissbrauchs in zahlreichen Bistümern führte in eine tiefe Glaubwürdigkeitskrise...
– Catalina Cerda Planas
Abgeschlossen