Der Internet Explorer wird von Microsoft nicht mehr unterstützt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser.
Stipendiaten b
f
D
E Neuigkeit
Zahlen und Fakten – Weltkirche in Deutschland

Am 17. Juli 2015 veröffentlichte die deutsche Bischofskonferenz die offizielle Statistik zur katholischen Kirche in Deutschland für das Jahr 2014.

In den verschiedenen Medien gab es zahlreiche Berichte, die sich vor allem mit dem dramatischen Schwund – also den Kirchenaustritten – von Katholiken beschäftigten. Die Statistik „Katholische Kirche in Deutschland. Zahlen und Fakten 2014/15“ drückt aber auch in Zahlen aus, wie präsent die Weltkirche in Deutschland ist – und Deutschland in der Weltkirche.
Weltkirche in Deutschland
Die meisten Katholikinnen und Katholiken dürften über Priester aus dem Ausland oder muttersprachlichen Gemeinden in engeren Kontakt mit der weltkirchlichen Dimension der katholischen Kirche kommen.

Im Jahr 2014 waren 2386 Priester aus dem Ausland in Deutschland tätig. Unter ihnen 1137 Weltpriester und 1249 Ordenspriester. Gemessen an der Gesamtzahl von 14.404 Priestern im Bistumsdienst beträgt ihr Anteil also 16,6%. Die meisten dieser Priester aus dem Ausland stammen dabei aus Polen und aus Indien.

Darüber hinaus gab es im vergangenen Jahr etwa 400 muttersprachliche Gemeinden. In diesen Gemeinden kommen Katholikinnen und Katholiken aus etwa 35 Sprachgruppen zusammen. Die stärksten Gruppen unter diesen Gemeinden stammen aus Polen, Kroatien, Italien, Spanien und Portugal. Betreut werden diese Gemeinden von ca. 500 Priestern und Ordensleuten.

Neben diesem pastoralen Engagement der Weltkirche in Deutschland gibt es auch den akademischen Bereich, in dem es zu engen Vernetzungen kommt. So befähigt der Katholische Akademische Ausländer-Dienst (KAAD) gegenwärtig 450 ausländische Studierende durch ein Stipendium zu einem (postgradualen) Studium in Deutschland.

Deutschland in der Weltkirche
Die katholische Kirche in Deutschland zeigt ihre Präsenz in der Weltkirche einerseits durch die Auslandsgemeinden, also deutschsprachigen Gemeinden außerhalb Deutschlands, und dem Engagement der verschiedenen Hilfswerke.

Die deutsche Bischofskonferenz unterhielt 2014 Auslandsgemeinden an 120 Orten in 57 Ländern. Zu diesen deutschsprachigen Gemeinden gehören auch etwa 50 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie auch rund 50 nebenamtliche Welt- und Ordenspriester und Ordensfrauen.

Die katholische Kirche in Deutschland übernimmt ihre Verantwortung für die Weltkirche auch in Form der unterschiedlichen Hilfswerke (AdveniatBonifatiuswerkCaritas internationalMisereorRenovabisMissio und das Kindermissionswerk). 2014 wurden so Projekte in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa im Umfang von rund 419 Millionen Euro gefördert.

  • t

    Markus Patenge

Weitere Neuigkeiten
Neuigkeiten
HIWI am IWM zum nächstmöglichen Zeitpunkt gesucht
Das Institut für Weltkirche und Mission sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Umfang von insgesamt bis zu 120 Stunden pro Semester.
1. August 2023
E
Neuigkeiten
Interview "Mit Gott an die Macht"
Dr. Leandro Bedin Fontana wurde für die aktuelle Ausgabe des Magazins der Steyler Missionare zu dem wachsenden Einfluß der Evangelikalen in der Welt interviewt.
15. September 2023
E
Neuigkeiten
Trauer um Mitglied des Akademischen Gremiums
Das Stipendienprogramm Albertus Magnus trauert um Winfried Haunerland, der am Mittwoch, 2. August, im Alter von 67 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben ist.
4. August 2023
E
Neuigkeiten
„3. Ökumenischen Bericht zur Religionsfreiheit weltweit“ veröffentlicht
P. Dr. Dr. Markus Luber SJ hebt als Mitglied der "AG Ökumenischer Bericht zur Religionsfreiheit" die besondere Situation von indigenen Völkern hervor.
2. August 2023
E