Der Internet Explorer wird von Microsoft nicht mehr unterstützt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser.
Stipendiaten b
f
D
E Neuigkeit
Erweckungsprediger und Medienvirtuose

Billy Graham im Alter von 99 Jahren verstorben.

Billy Graham war einer der bekanntesten evangelikalen Erweckungsprediger.

Sein Einsatz von Radio, Fernsehen und Film machte ihn zu einem internationalen Medienereignis. Auch in Politik und Zeitgeschehen mischte er sich immer wieder ein. Am 21. Februar 2018 verstarb Graham im Alter von 99 Jahren. Er hinterlässt ein Erbe, das die christlichen Kirchen und die Wissenschaft noch lange beschäftigen wird.

Ich spürte, dass Gott zu mir sprach, und Er sagte: „Ich möchte dich zu meinem Werkzeug machen.“ Und ich sagte: „Herr, ich gehe, wohin immer du gehst und du willst, dass ich gehe und ich werde sein, was immer du willst, dass ich bin. Ich bin dein.“ *

Mit diesen Worten beschrieb Graham einmal seine Berufung. Geboren wurde er am 7. November 1918 in Charlotte, North Carolina, in den USA. Er wuchs in einer frommen presbyterianischen Bauernfamilie auf. 1934 hörte er den umstrittenen Prediger Mordecai Ham (1877-1961) und wurde daraufhin Baptist. In den 1940er Jahren begann er sein öffentliches Wirken als Erweckungsprediger. Seine internationale Bekanntheit und seinen Erfolg verdankt er nicht zuletzt dem gekonnten Einsatz neuer Medientechnologien allen voran Radio, Fernsehen und später auch Film. Bekannt war er vor allem für seine Massenevangelisierungsveranstaltungen, die er „Kreuzzüge“ (Engl. Crusades) nannte.
Billy Graham in Düsseldorf, Sommer 1954 (Bundesarchiv Bild 194-0798-41/Hans Lachmann)
1954 kam Graham zum ersten Mal nach (West-)Deutschland. Seine Veranstaltungen in Frankfurt, Düsseldorf und Berlin zogen tausende Besucherinnen und Besucher an. Weitere Veranstaltungen folgten. Die Historikerin Uta A. Balbier hebt hervor, dass Graham in Deutschland weniger als ausländischer Medienstar, denn als Schlüsselfigur für aktuelle Debatten innerhalb der protestantischen Landschaft wahrgenommen wurde. Als Reaktion auf die kritische Reflektion der eigenen Rolle im Dritten Reich öffneten sich die protestantischen Kirchen in der Nachkriegszeit für ein stärkeres Engagement in Politik und Öffentlichkeit. Ihren Ausdruck fand diese Entwicklung in der Gründung zahlreicher Akademien und der Laienbewegung „Deutscher Evangelischer Kirchentag“. Inmitten dieser Veränderungen fungierte Graham als Impulsgeber in Diskussionen um eine angenommene Säkularisierung und notwendige Re-Christianisierung Deutschlands sowie um neue Formen der Evangelisation. Mehr noch, als Medienvirtuose verkörperte Graham die Hoffnung vieler nach einer umfassenden Re-Christianisierung durch moderne Methoden der Evangelisation nicht nur, aber auch als Bollwerk gegen einen von Graham zur apokalyptischen Bedrohung stilisierten (atheistischen) Kommunismus.

 

Mit dieser Stoßrichtung seines öffentlichen Wirkens stieß Graham aber auch auf Kritik. Karl Barth etwa, einer der führenden Theologen des 20. Jahrhunderts und Bekannter Grahams, kritisierte den mit apokalyptischen Bildern angereicherten, militaristischen Stil des Predigers, der ihm den Spitznamen „Maschinengewehr Gottes“ eingebracht hat. Als noch problematischer aber empfand er Grahams Verteuflung des Kommunismus und damit einhergehend die Instrumentalisierung von Gefühlen, insbesondere der Angst, im Kontext von Mission und Evangelisierung.

 

 

In Zeiten, in denen manche eine Re-Christianisierung des „Abendlandes“ als Bollwerk gegen angenommene kulturelle und religiöse Überfremdung propagieren, mutet Barths Kritik an Graham unerwartet aktuell an. Fragen nach dem Zusammenhang von Mission, Mediatisierung und Medienwandel werden auch im Zentrum der kommenden Jahrestagung des Instituts für Weltkirche und Mission stehen. Sie wird vom 14. bis 16. März 2018 in Sank Georgen in Frankfurt/Main stattfinden.

 

Weitere Informationen zur Jahrestagung finden Sie hier.

 

  • t

    Esther Berg-Chan

Zum Weiterlesen
  • Y

    Uta Andrea Balbier, Billy Graham in West Germany. German Protestantism between Americanization and Rechristianization, 1954–70, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 3/2010, S. 343–363, online verfügbar unter: http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2010/id=4402.

  • Y

    * Siehe: Billy Graham Evangelistic Association, God’s Ambassador to World Leaders, online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=ajK_fdWAPB8, [27.2.2018].

Weitere Neuigkeiten
Neuigkeiten
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des IWM im aktuellen Band der Reihe Transformation transdisziplinär vertreten
Unsere wissenschaftliche Mitarbeitern Dr. Catalina Cerda-Planas ist mit einem Beitrag im vierten Band „Performing Christianities. Differenzfähigkeit des Christlichen in planetarem Kontext“ der Reihe Transformation transdisziplinär vertreten.
12. Dezember 2024
E
Neuigkeiten
Erwin-Kräutler-Preis: Ab sofort können Arbeiten nominiert werden
Dr. Catalina Cerda-Planas, wissenschaftliche Mitarbeiterin am IWM, ist für die Jury des Preises nominiert, der wissenschaftliche Arbeiten in den Gebieten kontextuelle Theologie, interreligiösen Dialog und befreiungstheologische Forschung auszeichnet.
28. November 2024
E
Neuigkeiten
Forschungsreise in Chile: Besuch von Missionsstationen mit Dr. Scholz
Dr. Markus Scholz befindet sich derzeit auf Forschungsreise in Chile und nimmt uns mit auf seine Besuche von historischen Missionsstationen. Bleiben Sie dran für NEUE FOTOS UND BERICHTE ....
27. November 2024
E