Der Internet Explorer wird von Microsoft nicht mehr unterstützt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser.
Stipendiaten b
f
D
E Neuigkeit
Papst nimmt „Mission 21“ entgegen

Mitarbeiterin des IWM überreicht das Buch, das aus der Jahrestagung 2016 hervorgegangen ist.

Im Rahmen der XII. Internationalen Ministrantenwallfahrt des Internationalen Ministrantenbundes Coetus Internationalis Ministrantium (CIM) nach Rom überreichte PD Dr. Klara A. Csiszar,  Vertretungsprofessorin für Missionswissenschaft und interkulturellen Dialog in Sankt Georgen und wissenschaftliche Mitarbeiterin am IWM, Papst Franziskus am Rande einer Audienz die von ihr mitherausgegebene IWM-Publikation Mission 21: Das Evangelium in neuen Räumen erschließen.

Das Buch ist aus der gleichnamigen Jahrestagung 2016 am IWM hervorgegangen. Die Tagung fand in Kooperation mit der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (KAMP) statt. Den Ausgangspunkt von Tagung und Buch bildet die Frage: Wenn die Kirche ihrem Wesen nach missionarisch ist, wie es im Missionsdekret des II. Vatikanischen Konzils heißt, wie kann Kirche dann im 21. Jahrhundert missionarisch sein? Die Antwort der Beträge auf der Tagung und im Buch: Wer das Evangelium in neuen Räumen erschließen will, sollte sich auch von ihnen inspirieren lassen.

Die Entwicklung eines integralen Missionsbegriffs, der dieser Aufgabe gerecht wird, ist eines der zentralen Forschungsanliegen der Pastoraltheologin Klara A. Csiszar, die die Tagung damals federführend organisiert hat. In einem empirischen Forschungsprojekt am IWM hat sie dafür mehr als 1.000 Menschen aus ganz Europa auf ihr Missionsverständnis und ihre Missionspraxis hin befragt. Am Ende und als Ergebnis dieses Projekts steht für sie die Entwicklung einer existenzanalytischen Pastoraltheologie, die sie „Logopastoral“ nennt. Den Entwurf einer solchen „Logopastoral“ schlägt die Pastoraltheologin als pastorale Konsequenz eines solchen zeitgemäßen, integralen Missionsverständnisses vor. Wichtige Inspirationsquelle für ihre Arbeit ist ihr nicht zuletzt Papst Franziskus selbst. Auf ihn, aber auch auf den Neurologen und Psychiater Viktor E. Frankl, den Pastoraltheologen und -soziologen Paul M. Zulehner und den Theologen und Religionsphilosophen Romano Guardini stützt sie sich in ihren Überlegung zu einer solchen existenzanalytischen Pastoraltheologie. Den ersten Entwurf einer solchen „Logopastoral“ hat sie soeben in der Zeitschrift Studia Universitatis Babeș-Bolyai: Theologia Catholica Latina veröffentlicht. Auch diese Veröffentlichung hat sie Papst Franziskus auf der Audienz überreicht, der sich gefreut und zum weitermachen ermutigt haben soll. Die weitere Ausarbeitung einer solchen Logopastoral hat sich die Pastoraltheologin in ihrem nächsten Forschungsprojekt zur Aufgabe gemacht.

 

Es ist nicht das erste Mal, dass Klara A. Csiszar den Papst persönlich trifft. Als Vizepräsidentin des CIM war sie auch 2015 schon in die XI. Internationale Ministrantenwallfahrt involviert und durfte Papst Franziskus bei der Audienz herzliche Grüße aus Sankt Georgen, der Alma Mater des Papstes, überreichen. Auch dieses Jahr, so Klara A. Csiszar habe sich der Papst sehr über die Nachrichten aus der Jesuitenhochschule gefreut.

 

In bewegten Bildern festgehalten findet sich die diesjährige Begegnung zwischen Klara A. Csiszar und Papst Franziskus auf der Facebook-Seite von Vatican News.

  • t

    Esther Berg-Chan

Zum Weiterlesen:
  • Y

    Klara Csiszar, Martin Hochholzer, Markus Luber und Hubertus Schönemann (Hrsg.): Mission 21: Das Evangelium in neuen Räumen erschließen, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2017.

  • Y

    Klara A. Csiszar: Kirche in Liebesdynamik – integrales Missionsverständnis mit praktischen Konsequenzen. Skizze einer existenzanalytischen Pastoraltheologie, in: Studia UBB: Theol. Cath. Lat. LXIII (2018) 1, S. 52-67.

  • Y

    Klara A. Csiszar: Den Missionsbegriff mit dem Lehramt integral (neu) denken, in: Verbum SVD 57 (2016) 3-4, S. 292–309.

  • Y

    Klara A. Csiszar: Mission – Gute Chancen für einen Krisenbegriff, in: Studia UBB: Theol. Cath. Lat. LXI (2016) 2, S. 58-74.

Weitere Neuigkeiten
Neuigkeiten
Schwerpunktthema Globale Gesundheitsethik im aktuellen Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Branka Gabric ist im neuen Band der Publikation mit einem Artikel über die Rolle religiöser Gemeinschaften in der Gesundheit vertreten.
20. Januar 2025
E
Neuigkeiten
Kommissarischer Direktor des IWM zum Direktor ernannt
Prof. Dr. Dr. Markus Luber SJ wurde zum Direktor des IWM ernannt.
13. Januar 2025
E
Neuigkeiten
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des IWM im aktuellen Band der Reihe Transformation transdisziplinär vertreten
Unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Catalina Cerda-Planas ist mit einem Beitrag im vierten Band der Reihe Transformation transdisziplinär „Performing Christianities. Differenzfähigkeit des Christlichen in planetarem Kontext“ vertreten.
12. Dezember 2024
E