Der Internet Explorer wird von Microsoft nicht mehr unterstützt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser.
Stipendiaten b
f
D
04

Bildung als missionarisches Wirken der Kirche in Tansania

Im Forschungsprojekt „Bildung als missionarische Wirken der Kirche“ geht es um das Bildungsengagement der Katholischen Kirche im Rahmen ihrer missionarischen Sendung. Genauer gesagt sollen kirchliche Bildungsinstitutionen auf ihre missionarische Wirkung hin untersucht werden.

 

Erzieht die Kirche an ihren Kindergärten, Schulen und Hochschulen junge Menschen zu Christen? Darf sie das? Soll und will sie das überhaupt? Und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen kann christliche Erziehung gelingen?

 

Explizite und implizite Pädagogikkonzepte sollen im Rahmen des Projektes zunächst identifiziert und anschließend im Hinblick auf missionstheologische Gesichtspunkte bewertet werden. Es geht einerseits um die Frage nach einem ethisch verantwortbaren missionarischen Bildungsverständnisses für kirchliche Bildungsarbeit. Andererseits geht es um die Rolle von Bildung für die Evangelisierung junger Menschen. Dabei soll Theorie nicht nur eingleisig die Bildungspraxis reflektieren, sondern darüber hinaus mit ihr in einen kritischen Dialog treten.

 

Das wissenschaftliche Ziel des Projektes ist die Bestimmung eines tragfähigen christlichen Bildungsbegriffs und dessen systematische Einordnung im Rahmen einer zeitgemäßen Missionstheologie.

  • ehem. wissenschaftlicher Mitarbeiter - Mission und Bildung
Weitere Projekte
18
Die virtuelle Welt als Missionsfeld
Das Projekt widmet sich der Frage, wie sich der digitale Raum theologisch-interkulturell als authentisches Missionsfeld verstehen lässt. Ziel ist es, digitale Glaubenskulturen zu identifizieren, zu beschreiben und im Bezug auf ihre interkulturell-theologische Relevanz zu evaluieren– jenseits geografischer Welteinteilungen und entlang neuer Formen virtuellen „In-der-Welt-Seins“.
– Sophia Omokanye
17
Mission jenseits von Heimat und Kolonien
Das vorliegende Projekt beabsichtigt, im Rahmen einer Grundlagen- und Kontextforschung die Kolonialität missionsgeschichtlicher Sammlungen aus Lateinamerika zu charakterisieren und zu eruieren, wie sich die asymmetrischen Beziehungen zwischen Missionaren und Indigenen auf der Ebene der materiellen Kultur spiegelten.
– Markus A. Scholz
16
Missionsgeschichtliche Sammlungen
Wozu brachten Angehörige missionierender Orden in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs (und darüber hinaus) völkerkundliche Objekte und andere Dinge aus dem Umfeld ihrer Missionen nach Europa? Welche Bedeutung hatten die so zustande gekommenen ....
– Markus A. Scholz
Abgeschlossen